E-Commerce Retourenquote – aktuelle Studie

0
2923

Kaum ein Online-Händler ist vor ihnen sicher: Retouren. Die von Kunden zurückgeschickten Artikel können auch bei zunehmendem Umsatzvolumen zu einer gewichtigen Belastung werden. Prominentes Paradebeispiel ist Zalando. Je weniger das Retouren-Management ausgegoren ist, desto grösser werden die Probleme.

Conversion Optimierung beschäftigt sich mit der Effizienzsteigerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und verbessert die Kosteneffizienz. Das ist besonders im teurer werdenden E-Commerce ein wichtiger Erfolgsfaktor. So kann auch ein effizientes Retouren-Management zu einem Wettbewerbsvorteil werden. Aber wo anfangen?

Wie immer beginnt alles mit einer Reihe von Fragen, deren Beantwortung zu einer Bestandsaufnahme im Sinne einer Ausgangslage führen. Zum Beispiel:

  • Wie hoch ist die Retouren-Quote?
  • Was sind die Gründe für Retouren?
  • Welche Gemeinsamkeiten haben die Retouren?
  • Wie hoch sind die effektiven Kosten einer Rücksendung?
  • Werden auffällige Warenkörbe vor dem Versand gefiltert?
  • Sind die zurückgeschickten Artikel wieder verkäuflich?

Diese und weitere Fragen wurden ebenso in einer aktuellen Studie der ibi research Universität Regensburg gestellt, an welcher rund 360 Online-Händler teilgenommen haben. Die Ergebnisse sind – wie ich finde – sehr interessant und nicht weniger hilfreich, um eine eigene Standortbestimmung zu machen.

Retourenquote bei deutschen Onlinehändlern - Quelle: www.ibi.de
Retourenquote bei deutschen Onlinehändlern – Quelle: www.ibi.de

Ein paar interessante Facts:

  • Über 40% der Online-Händler haben eine Retouren-Quote von mehr als 10%
  • Bei fast 50% der Online-Händler ist die Retouren-Quote in den letzten Jahren angestiegen, wobei eine erneute Zunahme in den kommenden zwei Jahren erwartet wird
  • Fast 40% der Online-Händler kennen die Kosten für ihre Retouren nicht
  • 55% vermuten, dass die Produktdarstellung ursächlich ist (68% bei Mode)
  • Besonders die Retouren der Rechnungszahler sind mit sehr hohem Aufwand verbunden

Im Ergebnis wird deutlich, wie viel betriebswirtschaftliches Potential in der Optimierung des Retouren-Managements steckt. Wie immer gilt aber: wer den eigenen Standort und die wesentlichen Einflussfaktoren kennt, kann sich gezielt fortbewegen.

Doch Achtung: die Optimierung des Retouren-Managements muss differenziert betrachtet werden, da viele Einflussfaktoren bei der Strategiewahl eine wichtige Rolle spielen. Wie bei der Conversion Rate sind auch Retouren-Quoten kontextabhängig zu bewerten, wobei besonders Textilien und Schuhe überdurchschnittlich vielen Rücksendungen konfrontiert sind.

Die 111 Seiten umfassende Studie kann kostenfrei bei ibi.de bezogen werden.



HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Bitte fügen Sie ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein