E-Commerce Report 2015: Frankenkurs, Wachstum, Dynamik und hohe Einstiegshürden (Teil 1 von 2)

0
2398

Letzte Woche wurde die neuste Ausgabe des E-Commerce Reports publiziert, der Langzeitstudie der FHNW welche seit 2009 Stellenwert, Wandel und Trends des Schweizer Onlinehandels untersucht.

Die Studie basiert auf einer qualitative Befragung von 38 potenziell marktprägende Online- und Multichannel-Anbieter von Konsumgütern und Dienstleistungen mit Sitz in der Schweiz die zusammen ein E-Commerce-Volumen von über CHF 4 Mrd. repräsentieren (Panelteilnehmer).

Starker Franken und Flucht nach vorn

Die anfängliche Unsicherheit nach dem Fall des Euro-Mindestkurses im Januar hat sich nach drei Monaten bereits wieder gelegt und die Schweizer Onlinehändler – repräsentiert im E-Commerce Leaderpanel – starten die Flucht nach vorne.

Dies primär durch grosse und längere Investitionsphasen um das Onlineangebot zu verbessern und mit dem kontinuierlich ansteigenden Leistungsniveau Schritt zu halten. Ebenfalls auch, um die mobilen Angebote nochmals weiter zu optimieren und endlich auch die hohen Traffic-Frequenzen zu monetarisieren.

Lange Investitiontsphasen erforderlich - Grafik: E-Commerce Report 2015 der FHNW
Lange Investitiontsphasen erforderlich – Grafik: E-Commerce Report 2015 der FHNW

Wachstum und anhaltende Dynanik

Das Wachstum wird sich jedoch verlangsamen; weniger mengenmässig jedoch umsatzmässig durch das tiefere Preisniveau aufgrund des starken Frankens.

Kommt hinzu, dass die gewohnten Wachstumsraten der Vorjahre von bis zu 15% nur noch erschwert erreicht werden können oder mehrheitlich durch stärker wachsende ausländische Mitbewerber kompensiert werden.

Die Dynamik wird jedoch anhalten und Marktanteile weiter vom stationären in den Onlinekanal fliessen. Laut den Teilnehmern am E-Commerce Panel sind folgende Rankingfaktoren ausschlaggebend für das E-Commerce Wachstum in der Schweiz.

Ranking der Faktoren, auf denen das Wachstum des E‐Commerce basiert - Grafik: E-Commerce Report 2015 der FHNW
Ranking der Faktoren, auf denen das Wachstum des E‐Commerce basiert – Grafik: E-Commerce Report 2015 der FHNW

Einstiegshürden werden immer höher

Für Neueinsteiger in den E-Commerce werden die Hürden immer höher um ein tragfähiges und profitables Business aufzubauen. Wer keine Nische findet, der muss ein hohes Umsatzvolumen erzielen, um die Rentabilitätsschwelle erreichen und die Investitionen in die Weiterentwicklung der Lösungen finanzieren zu können.

So wird im Lebensmittelhandel die Umsatzschwelle von 100 Mio für Profitabilität genannt, 20 Mio. für Fashion mit einem breiten Sortiment oder 50 Mio für den Elektronikhandel wobei dies nicht reichen dürfte, für gute Einkaufskonditionen.

Morgen im Blog der 2. Teil: Ideenlose Fashionbranche, Mobiler Wachstumstreiber und Marktanteilgewinne



letzter ArtikelSwiss E-Commerce Connect Konferenz 2015 – Top Speaker, über 300 Besucher und neue Location
nächster ArtikelE-Commerce Report 2015: Ideenlose Fashionbranche, Mobiler Wachstumstreiber und Marktanteilgewinne (Teil 2 von 2)
Thomas Lang, Betriebsökonom und Wirtschaftsinformatiker, unterstützte Unternehmen bei der Strategieentwicklung von digitalen Vertriebsmodellen, beim Aufbau von digitalen Geschäftsmodellen, bei Expertisen rund um Onlinehandel und der operativen Umsetzung im Bereich Organisation, Prozesse, Innovation, Change-Management und Unternehmenskultur. Er ist Gründer der Carpathia AG, der unabhängigen und neutralen Unternehmensberatung für Digital-Business, E-Commerce und Digitale Transformation im Handel. Zudem ist er Autor von zahlreichen Fachartikeln und -studien, Dozent für Online-Vertriebsmodelle an verschiedenen Hochschulen sowie gefragter Keynote-Speaker zu E-Commerce und Digital Transformation im Handel. Er ist Initiator und Organisator der Connect - Digital Commerce Conference sowie des Digital Commerce Awards. Der von ihm gegründete Carpathia Digital-Business-Blog (https://blog.carpathia.ch) zählt im deutsch-sprachigen Raum zu den wichtigsten unabhängigen Publikationen im Digitalen Handel. Medien bezeichnen ihn als digitalen Vordenker, zitieren und interviewen ihn regelmässig . Am Mittwoch 17. November hat Thomas Lang für immer die Augen geschlossen.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Bitte fügen Sie ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein