Die Abbruchrate im Onlineshop sinkt, je grösser die Anzahl angebotener Zahlungsmethoden ist. Dies eine nun zahlenmässig untermauerte Erkenntnis aus dem aktuellen E-Commerce Leitfaden der Universität Regensburg.
Das ibi research Institut an der Uni Regensburg hat zusammen mit privaten Partnern über 1000 Fragebogen ausgewertet und dabei folgende Zahlen veröffentlicht.
- Zwei Drittel der Onlineshopper bevorzugen die Zahlung mittels Rechnung.
- 79% der Besucher verlassen den Shop, wenn nur Vorauszahlung angeboten wird. Diese massiv hohe Abbruchrate steigt tendenziell je höher der Warenkorbwert ist.
- Wird nebst der Vorauszahlung auch noch die Zahlung mittels Nachnahme angeboten, sinkt die Abbruchrate auf immer noch sehr hohe 58%.
- Besteht neben der Vorauszahlung die Möglichkeit mit Kreditkarten zu bezahlen, so brechen immerhin nur noch 36% der Käufer ab.
- Die Abbruchrate sinkt auf 10%, wenn auch gegen Rechnung bezahlt werden kann
Grundsätzlich tendiert die Abbruchrate in Abhängigkeit der Zahlungsmethoden im Onlineshop gegen Null, je mehr Möglichkeiten angeboten werden.

Zahlung gegen Rechnung ist bei den Käufern nicht nur am beliebtesten, auch die Abbruchrate ist mit 10% verhältnismässig moderat. Diese Tatsache fordert den Onlineshop-Anbieter jedoch, sein Debitoren-Risiko zu kontrollieren mittels geeigneter Massnahmen wie z.B. der integrierten Bonitätsprüfungen.
Nichts mehr verpassen! Dann machen Sie es wie bereits aktuell 4'000 andere Leser. Verpassen Sie keinen Beitrag mehr und erhalten Sie jeden Sonntag ab 16 Uhr alle Artikel der aktuellen Woche per E-Mail bequem in Ihre Inbox geliefert.
Nur im NewsletterKuratierte Artikel rund um Digital Commerce sowie Digital Commerce Jobs.E-Mail Adresse erfassen genügt.
[…] Weitere Details zu dieser Studie drüben im carpathia: e-business.blog […]
Interessant wäre, wie die Abbruchrate bei KK und KK+RE aussieht…
Leider steigt die Anzahl missbräuchlicher Bestellungen auch explosiv an, wenn man bei Neukunden die Rechnungsoption ermöglicht. Gibts dazu auch Zahlen?
@sprain
Diese Zahl wird nicht explizit herausgegeben. Der Vergleich von [VK+KK+EP] 19% mit [VK+RE+KK+EP] 3% bringt jedoch eine Annäherung, d.h. man könnte damit die Schlussfolgerung ziehen, dass wenn zusätzlich Rechnung zur KK angeboten wird, die Abbruchrate um 16% sinkt.
@Romazini
Das ist korrekt. Daher würde ich unbedingt empfehlen, eine verdeckte Bonitätsprüfung zu integrieren, die das Debitoren-Risiko minimiert. Je nach Resultat bietest Du dann die Option Rechnung an oder eben nicht.
[…] Checkout Abbruchrate […]