Dass auch Onlineshops mit Newslettern Neuigkeiten, Sonderangebote und anderes ankündigen sollen, das liegt auf der Hand. Dieses Medium ist etabliert und vor allem die bestehende Kundschaft kann damit optimal „bei Laune“ gehalten werden.
Und wie sieht es mit Neuabonnenten aus? Wer sich einfach nur für das Sortiment eines Shops interessiert und regelmässig über Neuigkeiten informiert werden möchte, der sollte sich doch auch einfach einen Newsletter abonnieren können – oder?
Ich habe das heute bei coop@home versucht, der Nummer 2 im Schweizer Onlinelebensmittelhandel. Nach längerem Suchen, wo der Newsletter denn zu abonnieren sei, hab ich’s endlich gefunden; gut versteckt in der Fusszeile.
Aber weit gefehlt – es gibt kein reines Newsletter-Abonnement. Ich muss gleich ein Kundenkonto eröffnen, damit ich überhaupt „Werbung“ empfangen darf. Selbstverständlich mit allen Pflichtangaben inkl. Geburtstdatum – und das notabene nur für ein Newsletter-Abonnement.
Gastzugänge gelten als eine Best-Practice im erfolgreichen Checkout und vermindern die Abbruchrate. Was coop@home hier aber beim Newsletter-Abonnieren anstellt, ist absoluter Over-Kill.
Und Du wirst sehen: In ein paar Monaten, wenn Du den Newsletter wieder abmelden willst, musst Du Dich dafür einloggen. Mit dem Passwort, dass Du längst vergessen hast 🙂
Ich bin ja sonst nicht für die Regulierungswut der Deutschen, aber dort ist so ein Vorgehen gesetzlich verboten. Dort muss ich sogar ohne Angabe eines Namens einenen Newsletter abonnieren können. Evtl. schon wieder fast übertrieben, aber ich muss nicht gleich Kunde werden. Ich glaube nciht, dass coop mit dem Newsletter nekunden holen kann. definitiv nicht.
Ich glaube auch nicht, dass Coop damit Neukunden holen kann. Trotzdem ist das doch recht „kopflos“ designed. Ich frage mich bei coop@home immer wieder warum dies oder jenes Feature wohl so designed wurde wie es ist und finde keine Antworten…
Video-Shopping-Anwendungen entwickeln sich zu einem der zentralen Erfolgsfaktoren im Online-Handel. Der Exciting Commerce „Video Shopping Guide“ zeigt Shopbetreibern, wie sich verkaufsfördernde Inhalte einfach konzipieren und kostengünstig umsetzen lassen.
adocom