Ob uns Deutschland den Titel des Vize-Weltmeisters streitig machen will? Ich spreche nicht von Fussball, sondern vom Onlinevertrieb von Gütern des täglichen Bedarfs.
Nach England hat die Schweiz die größten pro Kopf Ausgaben für Lebensmittel im E-Commerce. Möglich machen das Onlinepioniere wie LeShop oder coop@home.
Gemäß einer Meldung der deutschen Lebensmittelzeitung plant Otto nun in Deutschland den Einsteig in das Onlineshopping mit Lebensmitteln.
Nichts mehr verpassen! Dann machen Sie es wie bereits aktuell 4.669 andere Leser. Verpassen Sie keinen Beitrag mehr und erhalten Sie jeden Sonntag ab 16 Uhr alle Artikel der aktuellen Woche per E-Mail bequem in Ihre Inbox geliefert.
E-Mail Adresse erfassen genügt.
Nach meiner Auffassung ist der Versand von Lebensmitteln einer der größten Wachstumsmärkte in den nächsten 10 Jahren.
Vor dem Hintergrund steigender Kosten für den Individualverkehr und längeren Arbeitszeiten, wird nicht nur die Landbevölkerung die treibende Kraft sein, sondern auch die Beschäftigten in den Städten.
Es ist sehr bequem, abends seinen Einkauf Zuhause vorzufinden, anstatt ihn 4-5 Mal in die Hand nehmen zu müssen, bis die Waren Zuhause im Kühlschrank oder in der Kammer verstaut sind.
Aldi, Lidl usw. ahnen noch gar nicht, was da auf sie zukommt. Dehnen fehlt die komplette Logistik und die Erfahrung im e-commerce, um gegen Amazon, Otto etc. zu bestehen.
Ausserdem hat durch Spezialisierung auch ‘Tante Emma’ wieder eine Chance.
Natürlich führt diese Entwicklung zu gigantischen Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt.
Ein Versandhändler kommt idR. mit einem Bruchteil des Personals aus, welches ein Flächenmarkt benötigt. Das bedeutet den Verlust vieler Arbeitsplätze für gering qualifizierte Menschen im Handel.
[…] This post was mentioned on Twitter by Ulrich Hafenbradl, bins. bins said: carpathia: e-business // e-commerce.blog » Otto steigt in den …: Tweets that mention carpathia: e-business // e-… http://bit.ly/bVnT8q […]