Disclosure: Die Universität St. Gallen lanciert einen neuen Lehrgang im Bereich E-Commerce. Nachfolgender Text wurde von der Uni SG zur Verfügung gestellt und wir haben uns zur Publikation in unserem thematisch passenden Blog bereit erklärt.
Mit einem neuen Weiterbildungsangebot füllt die Universität St.Gallen die Lücke zum praxisnahen Management neuer Informations- und Vertriebskanäle. Das effektive Cross-Channel Management im Internet stellt einen der grössten Management-Hebel für neues Wachstum im Handel und für Marken dar. Die internationalen Entwicklungen im Cross-Channel Management zeigen das Erfolgspotenzial:
- 12% des Umsatzes in den Ladenfilialen generiert Argos über Instore-Terminals – dies ist reiner Zusatzumsatz, der durch die technologische Verknüpfung geschaffen wird.
- Zahlreiche Handelsunternehmen, wie Tesco und Wal-Mart, erweitern ihre Online-Sortimente – häufig in neuartigen Kooperationen mit Partnerunternehmen.
- Die Option, im Online-Shop zu bestellen und dann in der Ladenfiliale abzuholen, ist bei Wal-Mart bereits für 40% des Online-Umsatzes verantwortlich – bei einem Online-Volumen von 1.7 Mrd. US-Dollar jährlich.
E-Commerce wird zur Wachstumssäule für stationäre Handelsunternehmen – diese investieren in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und den USA deshalb Beträge im sechs- bis siebenstelligen Bereich in die stärkere Verknüpfung zwischen Online-Shop und Ladenfilialen.
Das Forschungszentrum für Handelsmanagement der Universität St. Gallen vermittelt in dem Weiterbildungsseminar kompakt und fundiert die relevanten Entwicklungen im E-Commerce. Es ermöglicht Fach- und Führungskräften eine praxisnahe Zusatzqualifikation, welche auf die Aufgaben an der Schnittstelle zu neuen Vertriebskanälen optimal vorbereitet. Unterschiedliche Dozenten stellen relevante Entwicklungen im E-Commerce auf den Prüfstand und zeigen mittels Fallstudien, empirischen Analysen und Expertenberichten transparent auf, wann und wie Kanalintegration erfolgswirksam ist. Prof. Dr. Thomas Rudolph und Oliver Emrich, Leiter des Kompetenzzentrum E-Commerce, stimmen die Kursinhalte aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung genau auf die Bedürfnisse der Kursteilnehmer ab.
Der erste Workshop am 16. und 17. September 2010 analysiert die „Instrumente des Cross-Channel-Managements“:
- Sortiments-, Preis-, Werbe- und Logistikkonfiguration der Kanäle
- Kundenerwartungen an die kanalspezifischen Stellhebel
- Aufbau, Nutzung und Erfolgspotenziale von CRM-Daten im Unternehmen
Der zweite Workshop am 3. und 4. März 2011 beschäftigt sich mit „Kundenprozessen des Cross-Channel Managements“:
- Wie Händler ihre Kunden durch neues Marketing zum Online-Shop und Ladengeschäft führen
- Wie Händler ihre Kunden im Online-Shop optimal zum Kauf steuern
- Wie Händler Brücken zwischen Online-Shop und Ladengeschäft bauen
Weitere Informationen und die Anmeldungsunterlagen zu unseren Workshops erhalten Sie auf www.irm.unisg.ch
Interessenbindung: Die Universität St. Gallen ist Werbepartner des carpathia:e-business//e-commerce Blogs. Die Veröffentlichung dieses Beitrages erfolgt unabhängig von diesem Engagement.
Nichts mehr verpassen! Dann machen Sie es wie bereits aktuell 4'000 andere Leser. Verpassen Sie keinen Beitrag mehr und erhalten Sie jeden Sonntag ab 16 Uhr alle Artikel der aktuellen Woche per E-Mail bequem in Ihre Inbox geliefert.
Nur im NewsletterKuratierte Artikel rund um Digital Commerce sowie Digital Commerce Jobs.E-Mail Adresse erfassen genügt.
Hallo
Beim Datum für den 2. Workshop ist wohl 2011 gemeint…
@moove
Danke für den Hinweis. Das ist korrekt, habe ich soeben korrigiert.
[…] This post was mentioned on Twitter by Sqip News. Sqip News said: carpathia: e-business // e-commerce.blog » Mit Cross-Channel …: Die Option, im Online-Shop zu bestellen und dann… http://bit.ly/aTRLEk […]