Ich gebe es zu, ich rege mich jedes Mal auf, wenn ich den Onlineshop von Apple aufrufe. Unter www.apple.ch werde ich zuerst aufgefordert, die Sprache zu wählen:

Ja, Apple kann sich das erlauben. Apple Käufer sind extrem loyal (und haben auch kaum eine andere Wahl). Jedem Shopbetreiber rate ich jedoch von so einer zusätzlichen Türe zu seinem Laden dringendst ab!
Gerade in der Schweiz mit ihrer Sprachvielfalt ist dies ein Dauerthema. Ein Shop wird in der Regel in mindestens zwei Landessprachen lanciert.
Es gibt heute technische Möglichkeiten (Browser-Erkennung, IP-Geo-Locations etc.) die eine automatische Sprachwahl unterstützen und damit mit Sicherheit eine 90% Trefferquote erreichen. Und wer sich dann doch in der falschen Sprachversion wähnt, sollte mit einem Klick in die anderen verfügbaren Sprach-Versionen gelangen.
Zudem muss eine einmal gewählte Sprache im Cookie, Profil oder wo auch immer hinterlegt werden, so dass ich niemals mehr an dieser unsäglichen Sprachwahl vorbei komme. Aber bei Apple ist vieles anders – auch das.
Würde sagen, dass die Zuverlässigkeit, dass die richtige Sprache gewählt wird, weit über 90% liegt.
Ich denke damit versucht Apple sich vor Business zu schützen.
[…] This post was mentioned on Twitter by bins and Christian. Christian said: Die Krux mit der Sprachwahl im Onlineshop oder der Dauerärger bei Apple.ch http://goo.gl/fb/x9xfZ […]