Zum dritten Mal in Folge veröffentlicht der Verband des Schweizerischen Versandhandels VSV zusammen mit der GfK die Gesamtmarkterhebung für den Online- und Distanzhandel in der Schweiz. Der Titel der Medienmitteilung lautet:
Der Schweizer Consumer Online- und Versandhandel 2010 wächst 5.2 %, während der Detailhandel gerade mal 1% zulegen konnte.
Das Marktvolumen für den Online- und Versandhandel 2010 wird mit CHF 5.1 Mrd. beziffert (ohne B2B).

Auf den ersten Blick mag die Steigerungsrate von 5.2% enttäuschen, sind wir uns doch im E-Commerce Zuwachsraten im zweistelligen Prozenbereich gewöhnt.
Eine genauere Analyse der Zahlen bringt folgende Ergebnisse:
- Die Importe aus dem Onlinehandel mit dem Ausland stagnierten wertmässig bei CHF 500 Mio. Hier neutralisierte der starke Franken rsp. der schwache Euro die Volumensteigerung. Berücksichtigt man, dass der USD knapp 10% nachgegeben hat und der EUR ca. 15% im Vergleichszeitraum, so leitet sich in diesem Bereich der Zuwachs der Transaktionen ab. Wir gehen von 13-14% aus, da Importe aus dem Euro-Raum überwiegen dürften.
- B2C Distanzhandel (Online und Versand) wuchs von CHF 3.5 Mrd. auf 3.75 Mrd. (+ 7 %)
- C2C Handel (Auktionen) stagnierte ebenfalls bei 850 Mio. Das Wachstum von Ricardo.ch ging zu Lasten von eBay laut VSV/GfK. Ricardo wuchs jedoch hauptsächlich dank shops.ricardo.ch wo wiederum die Online- und Versandhändler verkaufen.
Die Studie veröffentlicht leider keine separaten Zahlen für den Onlinehandel in der Schweiz. Nach Rückfrage wird die Wachstumsrate für den B2C Onlinehandel auf 10.2% bei den Mitgliedern beziffert. Da sich unter den Mitgliedern jedoch mit Ausnahme von Geschenkidee.ch, Underwear24, eboutic.ch, cede.ch, nettoshop.ch und wenigen anderen kaum Pure-Internet-Player befinden, dürfte die Wachstumsrate im Schweizer E-Commerce noch um einige Prozentpunkte höher liegen. Nach unseren Einschätzung – in Ableitung aus dem Handel mit dem Ausland (vgl. oben) – liegt die E-Commerce Wachstumsrate in der Schweiz bei vorsichtigen 14%.
Gegenüber 2009 werden für 2010 keine B2B Zahlen mehr publiziert. In der letzten Erhebung machte dieser Bereich 2009 nochmals gut eine Milliarde Franken aus. Wir wie auch der VSV/GfK gehen jedoch davon aus, dass diese Zahl bedeutend höher liegen muss – vermutlich ein Vielfaches davon. Mangels Erhebungsmöglichkeiten wird auf eine Veröffentlichung derzeit verzichtet.
Weitere Zahlen aus der Gesamtmarkt-Erhebung:
- Der reine Onlinebestellanteil an den CHF 5.1 Mrd. beträgt 75% (Handel mit Ausland und C2C fast ausschliesslich online, Distanzhandel Schweiz ca. 52%)
- B2B beträgt der Onlineanteil bereits 66% gegenüber 56% im vergangenen Jahr!
- Online- und Versandhandel wächst stärker als der gesamte Detailhandel – v.a. dank Online (Anm. der Redaktion)
- Onlineanteil im Bereich Heimelektronik wächst von 13% auf 15% an
- Gegenüber dem Vorjahr investierten die Mitglieder des VSV 29% mehr in Suchmaschinen-Marketing (2010: CHF 16.5 Mio)
- Die branchenübergreifende Retouren-Quote sinkt kontinuierlich und betrug 2010 noch 14.2%
- Total wurden 2010 im Schweizer Online- und Distanzhandel von den VSV-Mitgliedern 21.2 Mio Bestellungen abgewickelt (als Vergleich: Amazon Deutschland wickelte am 13. Dezember 2010 2.1 Mio Bestellungen ab; Amazon weltweit am 29. November 2010 13.7 Mio Bestellungen, also knapp 2/3 der gesamten erhobenen Schweizer Bestellmenge)
Nachfolgend zwei weitere Ergebnisse aus der Untersuchung mit Online-Bezug:
B2C Sortimente im Schweizer Online- und Distanzhandel

B2C Zahlungsmittel

[…] man im B2B heute schon online umsetzt, ist wenig bis gar nicht bekannt. Die jährliche Untersuchung von VSV/GfK kam dieses Jahr zum Schluss, dass es einen erheblichen Anteil sein muss. Aufgrund der zu grossen […]
[…] Laut den aktuellen Zahlen aus der Schweiz, jeweils im Frühjahr erhoben von VSV/GfK, beträgt dieser Anteil in der Schweiz 52% über alle Segmente hinweg. Werden auch die C2C-Umsätze (Auktionen, Marktplätze) sowie die Importe aus dem Ausland […]