Mobile-Commerce: Und was meint der Konsument dazu?

0
2041

Die Schweiz verfügt über eine der grössten Smartphone Dichten in Europa. So sind zum Beispiel bei uns gleich viele iPhones registriert wie in Deutschland – notabene bei rund zehnmal kleinerer Bevölkerung. Bereits ist hierzulande jedes dritte Handy ein Smarthpone. Bis 2015 soll der Anteil in der Schweiz gar 75% betragen.

Dass wir dem Mobile-Commerce eine höhere Relevanz beimessen – anders als beispielsweise unsere Kollegen im „grossen Kanton“ – haben wir in diesem Blog schon mehrfach kommuniziert.

Das deutsche Wirtschaftsmagazin für Handelsmangement „Der Handel“ hat ein interessantes Roundtable-Gespräch zum Thema Mobile-Comerce publiziert:

Die Redaktion von Der Handel wollte wissen, ob Smartphone-Besitzer ihr Handy tatsächlich zum Einkaufen nutzen, wie mobiles Marketing beim Kunden ankommt und ob das Zahlen an der Ladenkasse mit dem Handy aus Verbrauchersicht eine Chance hat. Wir luden daher fünf Konsumenten mit ganz unterschiedlichen Hintergründen zu einem Erfahrungsaustausch ein.

Der Artikel (in zwei Teilen) ist sehr empfehlenswert, einige Erkenntnisse daraus:

  • Sämtliche Teilnehmer nutzen ihr Smartphone auch für den mobilen Einkauf
  • Der mobile Einkauf ist nicht beschränkt auf bestimmte Sortiment – alles was online eingekauft werden kann, wird auch mobil eingekauft
  • Der mobile Preisvergleich wird geschätzt – auch der Barcode-Scanner kommt stationär zum Einsatz
  • Zielgruppen- und ortsabhängige (LBS) Empfehlungen und Angebote werden gut aufgenommen
  • Zurückhaltung herrscht bei den mobilen Zahlungsmöglichkeiten vor – hier werden die klassischen Methoden bevorzugt. Die Telcos als Inkasso-Stelle kann man sich (noch) nicht vorstellen
  • Das Smartphone gleichzeitig als Träger von Kundenkarten wird gewünscht

Ganz allgemein geschätzt wird die Convenience beim mobilen Einkauf und damit auch, dass man die Transaktion in dem Moment tätigen kann, wo der Bedarf entsteht.

„Wenn es einfacher ist, etwas direkt bei Amazon zu bestellen als mir eine Notiz auf einen Zettel zu schreiben, dann bestelle ich es eben sofort mit dem Handy.“

Zudem zeigen sich die Gesprächsteilnehmer sehr aufgeschlossen gegenüber innovativen location based Angeboten, so lange diese nicht über die klassischen Kanäle wie SMS oder Mail erfolgen:

„Ich habe einen ganz festen Rhythmus und kaufe immer samstags im gleichen Edeka ein. Wenn ich dann dort einchecke und der mir sagt: „Du kaufst immer diesen Wein, nimm heute doch mal sechs statt drei Flaschen mit, dann lege ich Dir was drauf.“ Das fände ich nett.



letzter ArtikelDie Frankenstärke und der Schweizer Onlinehandel
nächster ArtikelSituative mobile Angebote via Location Based Services
Thomas Lang, Betriebsökonom und Wirtschaftsinformatiker, unterstützte Unternehmen bei der Strategieentwicklung von digitalen Vertriebsmodellen, beim Aufbau von digitalen Geschäftsmodellen, bei Expertisen rund um Onlinehandel und der operativen Umsetzung im Bereich Organisation, Prozesse, Innovation, Change-Management und Unternehmenskultur. Er ist Gründer der Carpathia AG, der unabhängigen und neutralen Unternehmensberatung für Digital-Business, E-Commerce und Digitale Transformation im Handel. Zudem ist er Autor von zahlreichen Fachartikeln und -studien, Dozent für Online-Vertriebsmodelle an verschiedenen Hochschulen sowie gefragter Keynote-Speaker zu E-Commerce und Digital Transformation im Handel. Er ist Initiator und Organisator der Connect - Digital Commerce Conference sowie des Digital Commerce Awards. Der von ihm gegründete Carpathia Digital-Business-Blog (https://blog.carpathia.ch) zählt im deutsch-sprachigen Raum zu den wichtigsten unabhängigen Publikationen im Digitalen Handel. Medien bezeichnen ihn als digitalen Vordenker, zitieren und interviewen ihn regelmässig . Am Mittwoch 17. November hat Thomas Lang für immer die Augen geschlossen.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Bitte fügen Sie ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein