In Social Communities vernetzen sich Menschen und teilen ihre Interessen. Was passiert, wenn man das Prinzip auf den E-Commerce überträgt – auf Onlineshops, deren Sortimente und Prozesse?
„Miteinander statt gegeneinander“ heisst die Devise für den Onlinehandel der Zukunft. Produkt-APIs, Gutscheinmodelle und andere Entwicklungen bringen die Shops immer näher zueinander. Und am Ende wartet vielleicht sogar die personalisierte E-Commerce Plattform.
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift T3N haben wir das Zukunftsmodell beleuchtet; von der Renaissance der Shopvernetzung über shopübergreifende Warenkörbe bis hin zur individuellen E-Commerce-Plattform, sortiert nach Vorlieben und Bedarf:
Nichts mehr verpassen! Dann machen Sie es wie bereits aktuell 4'000 andere Leser. Verpassen Sie keinen Beitrag mehr und erhalten Sie jeden Sonntag ab 16 Uhr alle Artikel der aktuellen Woche per E-Mail bequem in Ihre Inbox geliefert.
Nur im NewsletterKuratierte Artikel rund um Digital Commerce sowie Digital Commerce Jobs.E-Mail Adresse erfassen genügt.
[…] diesem Trend lagen wir falsch oder wir sind technisch noch nicht soweit. Ausgangslage war unser Zukunftsmodell Shopnetzwerke in der Hoffnung, dass hier mehr und v.a. schneller etwas […]