Amazon veröffentlichte diese Woche die Zahlen für das 3. Quartal 2012. Die Berichterstatter überboten sich und bedienten sich bei der Beschreibung des Ergebnis der Farbpalette, von rot bis tiefrot war die Rede. Grund für den ersten Quartalsverlust seit mehr als 9 Jahren (2Q2003) war eine grössere Abschreibung von USD 169 Mio auf der Beteiligung an Living Social, einem Groupon-Konkurrenten.
Wer nun aber denkt, die rasante Fahrt von Amazon sei damit gebremst oder gar gestoppt, irrt gewaltig. Der grösste Online-Einzelhändler der Welt ist hervorragend aufgestellt und nicht minder hervorragend unterwegs. Kaum ein Bereich, bei dem er nicht deutlich zulegt oder der vor ihm sicher ist.
Zudem ist der Handel nur ein Teil des Geschäfts. Nicht minder wichtig sind die Seller-Services wie auch die omni-potenten Developer-Services ohne die kaum ein Web 2.0 Dienst heute überhaupt laufen würde.
Amazon tickt anders, schon immer. Eine absolute Kundenfokussierung steht im Mittelpunkt. Gewinne verkommen fast zur Nebensächlichkeit und fallen sie an, werden sie gleich wieder investiert. So kommentiert auch Heise das Quartalsergebnis:
„In den vergangenen Wochen hat der US-Konzern wieder viel investiert. Für das lukrative Weihnachtsgeschäft ist mit dem Kindle Paperwhite ein neuer E-Ink-Reader in den USA herausgekommen, der vor Weihnachten auch in Europa ausgeliefert werden soll. Darüber hinaus verkauft Amazon mit dem Kindle Fire HD eine neue Tablet-Generation, von der einige Geräte bereits in Europa erhältlich sind. Nach Aussage von Amazon-Chef Bezos verkauft sein Unternehmen diese Geräte praktisch zum Herstellungspreis, um das Geld dann mit dem Verkauf von Inhalten zu verdienen.“
Jeff Bezos hat noch nie den kurzfristigen Gewinn gesucht. Man ist fast geneigt zu sagen, dies sei wenig zeitgemäss. Aber er hatte meist recht und wenn einmal nicht, hat man es schnell korrigiert. Das Buch Mr. Amazon zeigt interessante Insights über das Denken von Bezos und eben, wie Amazon tickt. Alexander Graf hat hierzu gerade einen Review publiziert.
E-Commerce Akteure, Shopbetreiber und Versandhändler haben also wenig Grund zum Verschnaufen, denn Amazon ist in voller Fahrt, auch wenn der aktuelle Quartalsverlust ein kleiner Kratzer im Lack ist.
Es darf wohl erwartet werden, dass in diesem Jahr die Umsatzmarke von USD 60 Mrd. geknackt wird, das entspricht mehr als der Hälfte des gesamten Schweizer Detailhandelsumsatzes der Amazon alleine weltweit erzielt.