Weckruf: Innovation wird im stationären Handel und für deren Immobilien überlebenswichtig!

1
2790

Die VSV/GfK Zahlen von vergangener Woche zeigen, der Schweizer Detailhandel wächst primär online und der E-Commerce nimmt dem stationären Handel verstärkt Umsätze weg. Noch die wenigsten können sich heute – zu meinem Bedauern! –  auch nur in Ansätzen vorstellen, welche dramatischen Auswirkungen das haben wird und welche Dynamiken da im Hintergrund wirken.

Heute sind es rund 6% des Detailhandels die online abgewickelt werden. Prognosen für die kommenden Jahre sprechen eine eindeutige Sprache; Umsätze wandern noch stärker weg von stationär – der POS muss sich komplett neu erfinden und die Herausforderungen der Digitalisierung nutzen, bevor es zu spät ist. Durch die Demokratisierung des Handels hat der Kunde die Hoheit über Preise, Marktübersicht und Sortiment – dieser Umstand und dessen Auswirkungen sind heute noch bei den wenigsten angekommen. Sie sind aber überlebenswichtig!

Es ist kein imaginäres Schreckenszenario, wenn man heute davon ausgeht, dass verstärkt Ladenflächen frei werden durch die Verschiebung der Umsätze weg von Stationär. Zuerst die weniger attraktiven Lagen, aber zunehmend werden auch prominentere Standorte verfügbar. Auch wenn das renommierte Beratungsinstitute noch wenig wahr haben wollen, wohl aus falsche verstandenem Denkmalschutz. Denn die Realität ist eine andere.

Erfreulich, dass sich auch der Immobilienblog der HSLU mit der Zukunft der Einzelhandelsflächen in Einkaufszentren im Zeitalter des Onlineshoppings beschäftigt und unsere Warnungen stützt! Bereits vor 1.5 Jahren war der mahnende Hinweis auf die Auswirkungen des E-Commerce auf Gewerbeimmobilien von Karl-Erivan Haub, Tengelmann, an der ersten K5-Konferenz einer der dramatischsten Nebensätze.

Und wenn einer der derzeit grössten E-Commerce Treiber weltweit, Oliver Samwer der mit seinen Brüdern u.a. auch hinter Zalando und vielem anderen steht, gerade Milliarden gegen den Offline-Handel wettet, solle das doch zum besorgten Nachdenken anregen!

Alexander Graf von Kassenzone, hat in Deutschland kürzlich die wichtigsten Statement zu diesem Thema zusammengetragen. Gerne geben wir seinen Beitrag wieder mit seiner freundlichen Genehmigung – Danke Alexander:


In den letzten Wochen sind die Nachrufe auf den stationären Handel immer lauter geworden. Auch bei Kassenzone ist kaum noch Optimismus zu spüren. Da fällt es fast schon schwer den Überblick zu behalten.Insgesamt mehren sich die kritischen und fragenden Stimmen was denn wohl aus den stationären Anbietern wird.

Sogar bisher recht optimistische Journalisten haben Schwierigkeiten die Zukunft optimistisch zu beschreiben. Und wenn sogar ECE seine Zukunft von Roland Berger Beratern offiziell geschönt sehen möchte, dann sollte auch der letzte Ladenbetreiber in B & C Lage genau hinhören. Die “Studie” von Roland Berger ist, neben ein paar Zitaten aus der aktuellen Wirtschaftswoche, ein neuer Höhepunkt im letzten Schönreden der (alten) stationären Handelskonzepte.

Wenn man schon Menschen in Einkaufszentren befragt, ob sie sich ihre zukünftigen Einkäufe in einem Einkaufszentrum vorstellen können, und daraus eine Zukunftsfähigkeit für den klassischen stationären Handel ableitet, dann muss man die Leser schon für ziemlich blöd halten.

Ich möchte an dieser Stelle auch noch mal ganz klar sagen, dass ich die aktuelle Entwicklung fast schon bedauere. Ich wünsche mir tatsächlich passende Lösungen für kleine stationäre Händler, weil sie so eine zentrale Rolle in den städtischen Ökosystemen spielen, aber ich sehe kaum Lösungsszenarien dafür. Stationärer Handel in der bekannten Form ist einfach weitestgehend überholt, ineffizient und unnötig in Zeiten des Online Handels.

Dagegen finden bisher nur sehr schwache Argumente. Das bezieht sich vor allem auf reine Handelskonzepte, also Unternehmen die ihr Geld mit der Bündelung, Verfügbarmachung und Zurschaustellung von fremden Produkten ihr Geld verdienen. Und wenn ich die Berichte der letzten Wochen/Monate richtig interpretiere, dann stehe ich mit meiner Sicht der Dinge nicht komplett alleine da.

03/2013: In einer Sonderausgabe der Wirtschaftswoche wird eine insgesamt durchwachsende Bilanz gezogen:

Mancher Laden und manche Kette werden den Umbruch nicht überleben. „Sie verschwinden, weil die Generation mit dem mobilen Internet in der Hosentasche sie in ihrer Funktion als Lagerraum und Ort des Verkaufs nicht mehr braucht“, sagt Franziska von Lewinski, Geschäftsführerin der BBDO-Tochter Interone in München, einer Agentur für Multikanal-Kommunikation: Kein Laden – ob on- oder offline – werde mehr für die Ewigkeit gebaut.

03/2013: Oliver Samwer sagt 80% aller stationären Händler den Tod voraus. Seine Argumentation ist nicht ganz uneigennützig und in dieser Form sicherlich extrem.

„Die absolut professionellen Offline-Händler werden überleben, aber 80% werden es nicht schaffen″, prophezeite der Unternehmer an diesem Freitag bei einer E-Commerce-Veranstaltung, zu der Tengelmann-Gesellschafter Karl-Erivan Haub eine hochkarätige Manager- und Unternehmerschar aus Handel und Industrie nach Mülheim geladen hatte.

03/2013: Das Manager Magazin freut sich über ein paar stationäre Sondereffekte.

Der Einzelhandel in Deutschland ist mit glänzenden Geschäften ins neue Jahr gestartet. Bereinigt um Kalender- und Saisoneffekte stiegen die Umsätze im Januar so stark wie seit mehr als sechs Jahren nicht mehr, berichtete das Statistische Bundesamt am Freitag.

02/2013: Der Handel berichtet von der drohenden Verödung insbesondere kleinerer Städte

“Das Internet wirkt wie ein Brandbeschleuniger im Strukturwandel des Handels”, fasste Sabine Hagmann, Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbands Baden-Württemberg, ihre Eindrücke zusammen. “Die Frequenzen im Weihnachtsgeschäft waren vielerorts schlecht – insbesondere im Modehandel”, wusste Hagmann zu berichten.

02/2013: Jochen zeigt mit seinen Zahlen recht deutlich, dass der Handel sich gerade rasend schnell verändert:

Der Handel, und hier speziell die Katalogversender, litt also schon damals extrem. Doch so sehr er auch litt: Wer hätte Anfang 2008 allen Ernstes für möglich gehalten, dass sich binnen fünf Jahren sowohl Quelle als auch Neckermann (komplett!) in Luft auflösen oder dass auch ein Schlecker komplett von der Bildfläche verschwindet?

12/2012: Bei der Zeit finden sich nachdenkliche Stimmen

Der Handel müsse sich auf grundlegende Veränderungen einstellen, sagte Barthel. «Der Offline-Handel ist nicht tot, aber er muss sich darauf vorbereiten, künftig viel mehr auf verschiedene Verkaufskanäle (Multichannel) über das Internet und auf Smartphone zu setzen.» Die Läden würden sich zunehmend ändern.

Es lassen sich noch beliebig viele weitere Berichte zu dem Thema finden. Zwar tauchen vereinzelt ein paar Multichannel Jubelszenarien auf, aber wenn man diesen Berichten auf den Grund geht, bleibt vom Jubel am Ende kaum etwas übrig. Wie auch? Aktuell verschieben sich jährlich Milliarden Euro in den Online Handel. Diese Umsätze fallen im stationären Handel für immer weg.

Bei den Umsatzvolumina die sich jetzt bewegen, werden massive Bereinigungseffekte die Folge sein. Ich wage zu bezweifeln, dass nur B-Lagen und Mittelstädte die Leidtragenden sind. Eines machen die letzten Zahlen aber besonders deutlich. Die große Veränderung hat erst in den letzten 12 Monaten wirklich begonnen. Niemand weiß aktuell wohin diese Entwicklung führt und Deutschland ist in dieser Entwicklung auch ganz weit vorne dabei. Das bedeutet, dass wir nicht auf andere Märkte schauen können, um abzusehen wohin die Reise führt.



letzter ArtikelResumé zur Exceed Expectations Berlin – Tag 2
nächster ArtikelAktuelle Resultate der HSG Studie zum Schweizer Onlinehandel
Thomas Lang, Betriebsökonom und Wirtschaftsinformatiker, unterstützte Unternehmen bei der Strategieentwicklung von digitalen Vertriebsmodellen, beim Aufbau von digitalen Geschäftsmodellen, bei Expertisen rund um Onlinehandel und der operativen Umsetzung im Bereich Organisation, Prozesse, Innovation, Change-Management und Unternehmenskultur. Er ist Gründer der Carpathia AG, der unabhängigen und neutralen Unternehmensberatung für Digital-Business, E-Commerce und Digitale Transformation im Handel. Zudem ist er Autor von zahlreichen Fachartikeln und -studien, Dozent für Online-Vertriebsmodelle an verschiedenen Hochschulen sowie gefragter Keynote-Speaker zu E-Commerce und Digital Transformation im Handel. Er ist Initiator und Organisator der Connect - Digital Commerce Conference sowie des Digital Commerce Awards. Der von ihm gegründete Carpathia Digital-Business-Blog (https://blog.carpathia.ch) zählt im deutsch-sprachigen Raum zu den wichtigsten unabhängigen Publikationen im Digitalen Handel. Medien bezeichnen ihn als digitalen Vordenker, zitieren und interviewen ihn regelmässig . Am Mittwoch 17. November hat Thomas Lang für immer die Augen geschlossen.

1 KOMMENTAR

  1. Besten Dank für den gelungenen Blogbeitrag. Ich bin mit fast allem einverstanden, ausser mit:
    „Stationärer Handel in der bekannten Form ist einfach weitestgehend überholt, ineffizient und unnötig in Zeiten des Online Handels.“ (Betonung auf „ineffizient und unnötig“)

    Das sehe ich nicht so. Nach dem ersten „eCommerce Hype“ werden stationäre Geschäfte wieder aktueller den je. Im Gegensatz zu früher haben sie aber nicht mehr eine Monopolstellung – Kaufen kann man auch online!. Entsprechend müssen sich die Konzepte weiterentwickeln (ServicePoints, Erlebniswelt bzw. Einkaufen aus/durch Spass und nicht aus Notwendigkeit etc), wie von dir richtig gefordert.
    Darum wird meiner Meinung nach das ECR, Efficient Consumer Response, im stationären Handel immer wichtiger und ist somit auch eine Grundlage zu überleben: Dies betrifft vom kleinen stationären Geschäft bis zum grossen Detailhändler. Von einer effizienten Sortimentsgestaltung (EA), über eine effiziente und effektive Einführung des Sortiments (EP & EPI) bis hin zur Nachlieferung der Ware (ER). Dies hat entsprechend viel mit Prozessen und Supply Chain Management zu tun, kann aber auch durch Datenauswertung aus dem Online-Bereich unterstützen werden (Was wird gesucht, für was interessieren sich meine Zielgruppe, was muss im stationären Geschäft sein etc).
    Darum mein Fazit zum stationären Handel:
    Gestorben ist er nicht und wird er auch nicht, aber die Verknüpfung von verschiedenen Fachbereichen ist/wird entscheidend. Ein Lokal mieten und was verkaufen wird in Zukunft nicht mehr ausreichen.

    Viele Grüsse
    Damian

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Bitte fügen Sie ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein