Befand sich Deutschland in Sachen Onlinevertrieb bereits im vergangenen Jahr auf der Überholspur, hat sich das Wachstum im 1. Quartal 2013 gegenüber dem Vorjahresquartal weiter erhöht, wie der BVH gestern schrieb.
Laut dieser jüngsten Veröffentlichung lag der Versandhandel von physischen Gütern in Deutschland in den ersten drei Monaten dieses Jahres um 19.4% im Plus gegenüber der gleichen Zeitperiode 2012. Der E-Commerce konnte seinen Anteil weiter steigern, aktuell werden 81.5% der Umsätze über elektronische Kanäle erzielt.
Der Onlinehandel setzte im 1. Quartal 2013 insgesamt EUR 8.7 Mrd. um, was einem satten Plus von 37.3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Laut BVH, dessen Zahlen nach eigenen Angaben in diesem Jahr nach noch besseren Methoden erhoben werden, sind dies die 5 umsatzstärksten Warengruppen:
- Bekleidung / Textilien / Schuhe EUR 3’281 Mio (+2,5 % zu 2012: 3’200)
- Bücher , Bild- und Tonträger EUR 1’989 Mio (+121 % zu 2012: 900)
- Unterhaltungselektronik/Elektronikartikel EUR 939 Mio (-7 % zu 2012: 1’010)
- Haushaltsgeräte / Haushaltswaren & Kleinartikel EUR 664 Mio (+47,6 % zu 2012: 450)
- Hobby, Sammel- und Freizeitartikel EUR 390 Mio (– 31,5 % zu 2012: 570)
Die Verdoppelung im Bereich Bücher, Bild- und Tonträger erstaunt insofern, da es sich bei diesen Zahlen um physische Artikel handelt. Ob hier ggf. die verfeinerten Erhebungsmethoden ihren Einfluss übten?
Der leichte Rückgang bei den Elektronikartikeln überrascht ebenfalls, kann jedoch durch des satte Plus im Bereich Haushaltsgeräte etc. abgefangen werden. Eine Umschichtung rsp. Sortimentserweiterung, die bei zahlreichen Onlineshops auch in der Schweiz beobachtet werden kann.
Das Wachstum in Deutschland scheint ungebremst und die Schweiz hinkt hier je länger je mehr deutlich hinterher. Interessant wäre zu erfahren, wie sich die online erzielten EUR 8.7 Mrd. Umsatz auf die verschiedenen Typen wie Pure-Player, Multi-Channel Anbieter etc. aufteilen.
[…] E-Commerce in Deutschland wächst nahezu explosionsartig – Prognosen müssen regelmässig korrigiert werden. Der BVH (Bundesverband des Deutschen […]