Zusammen mit der Handelszeitung haben wir auch dieses Jahr zum Swiss E-Commerce Award eine Sonderbeilage zum Thema „Onlineshopping“ realisiert.
Darin finden sich zahlreiche Fachbeiträge zum aktuellen Kundenverhalten, erweiterten Sortimentspolitik bei Elektronik-Versendern, Pro und Contra zum geplanten Widerrufsrecht in der Schweiz oder zum neuen Geschwindigkeitsrausch bei Logistikfragen.
Ich ging in meinem Fachartikel der Frage nach, warum sich der traditionelle Handel mit Online nur so schwer tut. Denn E-Commerce ist eine riesige Chance für den stationären Handel, wenn er sie nutzen würde. Aber stattdessen wird gejammert oder die Durchhalteparole diktiert.
Der Handel bekundet grosse Probleme damit, sich in seiner neuen Rolle zurecht zu finden und mit dem neuen Selbstverständnis der Kunden. Aber auch technische Probleme allgemeiner Natur und im speziellen die verlorene Datenhoheit (Daten sind das neue Öl) machen ihm zu schaffen.
Erfolgsfaktoren
Als Erfolgsfaktoren zum Verbinden von stationärem und online Geschäft wird folgendes empfohlen:
- Kanaldenken und -organisation abschaffen; Umsätze zwingend gesamthaft betrachten.
- Datenhoheit zurückgewinnen und Systeme in Echtzeit verbinden.
- Stationäre Beratungskompetenz online verfügbar machen.
- Online-Empfehlungskompetenz stationär ermöglichen.
- Stationäre Regale mit interaktiven Devices ins Internet verlängern.
- Den Online-Kanal für stationäre Produkt- und Händlerwahl nutzen.
- Stationäre Läden in die Logistikkette einbetten.
- Stationäre Vorteile im Aftersales ausspielen.
- Alle sinnvollen Kundenprozesse über alle Kanäle ermöglichen.
- Mit mobilen Lösungen die Brücke zwischen Internet und stationärer Welt schlagen
Das Handelszeitung-Special gibt es als PDF-Download drüben auf unserer Website bei unseren Publikationen.
Hallo zusammen,
vielleicht noch einen Vorschlag für 11.: Integration des stationären Handels via Ordermanagement.
Mathias Thomas, GF der Thomas & Partner