Heute ist ein lesenswerter Beitrag zu Home24 in der deutschen Ausgabe des Wall Street Journals erschienen:
Home24: Samwers „Zalando für Möbel“ sucht nach Wachstum in der Schweiz

Über den Start von Home24.ch wird schon länger spekuliert und der Launch war ursprünglich für den Frühling 2013 vorgesehen. Scheinbar sind noch nicht alle (logistischen) Probleme gelöst, so dass sich der Start weiter verzögert.
Der Beitrag im WSJ spricht jedoch eine eindeutige Sprache; man will zur Nummer 1 werden im Versand von Möbeln. Und Onlinekunden greifen wohl schon kräftig zu, denn auch Grossanschaffungen aus dem Bereich Schlafen, Wohnen und Essen gehörten zu den Verkaufsschlagern.
Der Artikel beinhaltet jedoch eine klare Botschaft an den Schweizer Möbelhandel, denn man wird auch hierzulande die Marktführerschaft anstreben wollen:
„Das Ziel ist klar: Home24 soll das führende Online-Möbelhaus Europas werden. Wie auch bei allen anderen Start-ups der Samwer-Brüder lautet das erklärte Ziel, die Nummer eins in einem Markt zu werden.
Die Schweiz ist für das Unternehmen unter anderem deshalb attraktiv, weil es sich überwiegend um einen deutschsprachigen Markt handelt – der Anpassungsbedarf beispielsweise bei Produktbeschreibungen ist also gering. „Die Schweiz hat relativ großen Wohlstand, und wir sehen dort einen relativ starke Nachfrage nach Möbeln„, sagt Jahn.“
Über mangelnde Nachfrage scheint sich Home24 auf jeden Fall nicht beklagen zu müssen. Am 1. August 2013 – just zum Schweizer Nationalfeiertag – vermeldete man den 500’000 (Online)kunden (PDF Medienmitteilung).
Die Profitabilität wird noch etwas auf sich warten lassen, was aber bei solchen Wachstumskonzepten nicht ungewöhnlich (und auch nicht unmittelbares Ziel) ist. Und die „grosse Schwester“ Zalando schreibt immerhin im DACH-Raum bereits eine schwarze Null – notabene nach dem ersten vollen Betriebsjahr in der Schweiz.
[…] im Februar dieses Jahres mit sehr viel Vorschusslorbeeren – auch von unserer Seite. Denn vieles erinnerte an den Zalando Start von nunmehr über 3 Jahren in der Schweiz. Aufbau der […]