Bereits vor einem Jahr musste man zugestehen, dass mit Coop online zu rechnen ist.
2014 setzte der Basler Detailhändler nun seine Online-Strategie unmissverständlich fort und legte heute beeindruckende Zahlen für 2014 vor.
„Erstmals erreichte die Coop-Gruppe 2014 einen Nettoerlös von über einer Milliarde Schweizer Franken mit dem Online-Handel. Die Online-Shops im Detailhandel erzielten ein Wachstum von 53,0 % auf CHF 450 Millionen.“
In den Flächen konnte man 2014 um 0.7% zulegen, das reale Wachstum ist Coop vor allem online gelungen. So wurde online neben den 450 Mio. im Detailhandel auch 673 Mio. im Grosshandel erzielt.
Konsolidierung von nettoshop.ch
Das Onlinewachstum von 53% ist jedoch nur etwa zur Hälfte organisch (vgl. unten). Der Ende 2013 von Coop übernommene nettoshop.ch trägt da einen wesentlichen Bestandteil zum „Umsatzwachstum“ bei.
Für nettoshop.ch alleine wurde für 2013 ein Umsatz von über 75 Mio. geschätzt. Wie auf Anfrage bestätigt, ist der nettoshop-Umsatz wie auch derjenige von den mitgekauften Schubiger Küchen bei Fust eingerechnet. Fust selber ist im Frühling 2014 ebenfalls mit einem neuen Onlineshop gestartet.
Microspot auf der Überholspur
Die äusserst preisagressive Strategie vom Online Pureplayer Microspot hinterlässt seine Spuren. Nachdem bereits im Vorjahr ein Wachstum von knapp 30% erzielt wurde, konnte Microspot 2014 um satte 45% zulegen und ist um 45 Mio. auf einen Nettoerlös von CHF 146 Mio. angewachsen.
Branchenkenner zweifeln jedoch an der Rentabilität der (aktuellen) Strategie:
@microspot_ch wächst im Umsatz wirklich beachtlich. Aber der EBITDA wird unterirdisch sein. Da würde ich drauf wetten!
— Malte Polzin (@Mpolzin) 6. Januar 2015
coop@home und die weiteren Coop Onlineshops
Über das Wachstum von coop@home und die Marktverhältnisse bei Onlinelebensmittel haben wir bereits separat berichtet. Erwähnenswert ist, dass die Onlineumsätze von der im Frühling 2014 lancierten Wein-Plattform Mondovino bei coop@home zugerechnet werden, wie die Medienstelle auf Anfrage bestätigte. Ein Grossteil der Mondovino Kunden würde jedoch den Wein stationär abholen, was dann der Fläche zugerechnet wird.
2013 | 2014 | Veränderung | |
Coop@Home | 103.0 | 114.0 | +10.7% |
Microspot | 101.0 | 146.0 | +44.6% |
„Rest“ | 93 | 190 | +65.7% |
Total | 297 | 450.0 | +51.5% |
Im „Rest“ sind alle weiteren Onlineshops der Coop Gruppe inkl. der Akquisitionen nettoshop.ch / Schubiger enthalten. Deren konsolidierter Onlineumsatz dürfte nahezu CHF 80 Mio. betragen haben. Damit beläuft sich der bereinigte Rest-Umsatz auf ca. CHF 110 Mio. oder einem Plus von 18%.
Das Gesamtwachstum wäre dann bereinigt um diese Zukäufe bei etwa 25% oder 17 Mio. Mit Coop ist also weiterhin online zu rechnen. Nicht umsonst plant man im Elektronik-Handel mit Logistik-Investitionen von CHF 70 Mio.
Das vollständige Unternehmensergebnis will Coop am 17. Februar publizieren.
[…] Coop fehlt ein Marktplatz rsp. eine Plattform, um ihre Online-Aktivitäten zu konsolidieren im Gegensatz zur Migros, welche den Warenhaus- und Marktplatz-Gedanken mit Galaxus umzusetzen versucht. Coop ist gerade im vergangenen Jahr auch online sehr stark gewachsen (Coop knackte 2014 online die Umsatzmilliarde). […]