Vor 1-2 Jahren ernteten die Ideen vielerorts ein müdes Lächeln – nun werden neue Zustellmethoden und -orte von den grossen Paketzustellern getestet:
Schweizer Post testet Drohnen
Die Schweizerische Post, Swiss WorldCargo (Luftfrachtdivision von Swiss) und der kalifornische Drohnenhersteller Matternet testen gemeinsam den Einsatz von Drohnen. Dabei sollen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und deren Wirtschaftlichkeit wie auch die rechtlichen Rahmenbedingungen geprüft werden, wie es in einer Mitteilung heisst:
„Die Spanne der Möglichkeiten reicht von der innerbetrieblichen Anwendung bis hin zur Zustellung von Sendungen auf der letzten Meile. Zunächst sollen im Sommer 2015 erste Drohnentests in der Schweiz stattfinden.“
Im Einsatz stehen mehrere Matternet-ONE-Drohnen, die Dank der zentral platzierten Nutzlast sich einfach be- und entladen lassen soll. Die Drohne sei speziell für den Transport von kleinen Paketen ausgelegt und könne mit einer Batterieladung 1 Kilogramm über 20 Kilometer hinweg befördern.
Mehr zur speziellen Transportdrohne vom Matternet CEO und Co-Founder Andreas Raptopoulos anlässlich eines TED-Talks.
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=9yEl0-bCA9M[/youtube]
DHL testet Zustellung in Kofferraum
DHL, die bereits Drohnen im aktiven Test-Einsatz haben, testet zusammen mit Amazon und Audi in Deutschland die Paketzustellung in den Kofferraum.
Vor rund 2 Jahren bereits als Vision im Zalando Fashion Car integriert und auch vom beglischen Startup Cardrops aktiv propagiert, erfolgt die Lieferung der Ware direkt in den Kofferraum, welcher hierzu einmalig entriegelt werden kann.
Zudem hat vor gut einem Jahr auch Volvo angekündigt, diese Form der Zustellung als sog. „Roam Delivery“ in Serie produzieren zu wollen. („der Kofferraum wird zur Paketstation„). Der aktuelle Test von DHL in Zusammenarbeit mit Amazon und Audi erfolgt im Grossraum München und soll vom Empfänger über eine App gesteuert werden können:
Durch eine eigens entwickelte Smartphone-App erhält der DHL Zusteller dann sowohl den genauen Standort des Fahrzeugs als auch Zugang zum Kofferraum des jeweiligen Automobils. Nachdem das Paket eingelegt und der Kofferraum durch den Zusteller wieder geschlossen wurde, wird dieser automatisch verriegelt. Der Zusteller erhält über die App nochmals eine Bestätigung und der Fahrzeughalter wird per E-Mail über die erfolgreiche Zustellung informiert.
