Heute legte Zalando die offiziellen Zahlen für 2015 vor und das Wachstum ist weiter beeindruckend. Die Schallmauer von EUR 3 Milliarden wurde haarscharf verfehlt und das offizielle Jahresergebnis lautet: EUR 2,958 Milliarden (+33.6%) und ein EBIT von 3.6%.
Weiterhin profitabel
Die Profitabilität ist weiterhin stabil mit einem gruppenweiten EBIT von 3.6% (Vorjahr 3.7%). Im DACH-Raum, der mit 6.4% EBIT deutlich profitabler ist als der Rest, musste ein kleiner Rückgang in Kauf genommen werden (Vorjahr DACH: 6.7%).
In den restlichen Ländern – Zalando ist in total 15 Ländern aktiv – ist der EBIT nur noch leicht negativ und man scheint sich dort ebenfalls der Break-Even Grenze zu nähern.
Positive Entwicklung der wichtigsten KPI
Mitunter jeweils die spannendste Information für E-Commerce Betreiber sind die sog. Stellschrauben im Onlinehandel.
Auch hier zeigt sich eine positive Entwicklung – die wichtigsten darunter
- Mobile Anteil der Besuche per Ende 2015 beträgt 59.9% und im Jahrsdurchschnitt 57.1% – im Vorjahr lag dieser Wert deutlich tiefer mit 42.3%
- Positive Kundenentwicklung mit mehr aktiven Kunden (+ 21.7%) die im Schnitt 3.08 Mal bestellen (Vorjahr 2.82) und gleichzeitig einen um EUR 1.20 höheren Warenkorb
- Weiter sinkende Marketingkosten in Relation zum Umsatz. Dieser Wert betrug per Ende 2015 noch 11%. In früheren Jahren lag dieser Wert deutlich über 20%
Einzig die Fulfillment Kosten steigen weiter an. Dies mutmasslich den hohen Investitionen in die Logistik geschuldet (neues Logistik-Zentrum in Italien und Süddeutschland) was zu höheren (anfänglichen) operativen Kosten führt.
Provisorische Zahlen bestätigt und unsere Schätzung gestützt
Mit dieser Meldung sind die provisorischen Zahlen nun bestätigt. Ebenfalls bestätigt sehen wir uns mit unserer Schätzung der Zalando Schweiz Zahlen für 2015.
Nach unseren Erhebungen dürfte Zalando im vergangenen Jahr in der Schweiz CHF 425 Mio. Umsatz erzielt haben und gleichzeitig der Post eine neue Rekordmenge an Paketen beschert haben mit total 8.8 Millionen (5.7 Mio. in die Schweiz – 3.1 Mio. Retour nach Deutschland).