Coop legte 2016 online um 14.3% zu

0
3249

Die Coop-Gruppe publizierte heute ihre Zahlen für das vergangene Jahr und die Nummer zwei im Schweizer Detailhandel legte gesamthaft um 5.2% zu auf CHF 28.3 Milliarden.

Etwas gar knapp sind die Informationen zum Onlinegeschäft ausgefallen. Anders als in den Vorjahren wird dieses Jahr lediglich das Ergebnis von Coop@Home speziell erwähnt, welches wir bereits gestern in den Kontext zum Online-Lebensmittelmarkt Schweiz stellten (Lebensmittel Online: coop@home wächst doppelt so stark wie LeShop und gewinnt Marktanteile).

Weiterhin auf Wachstumskurs ist der Online-Handel der Coop-Gruppe. Der Nettoerlös betrug CHF 1,4 Milliarden, was einem Wachstum von 14,3 % entspricht.

Dabei legte Coop im digitalen Grosshandel stärker zu als im Detailhandel (alle Angaben in Mio CHF):

Onlineumsätze Coop-Gruppe

2015 2016 Veränderung
B2C 514 572 +58 +11.3%
B2B 703 818 +115 +16.4%
Total 1’216 1’390 +174 +14.3%

 

Im B2C sind die 129 Mio von Coop@Home (inkl. Mondovino!) enthalten rsp. deren Wachtum von 9 Mio ggü. dem Vorjahr. Dementsprechend haben die restlichen rund 20 Onlineshops von Coop ein Wachstum von 49 Mio erzielt was in Anbetracht der Grösse und Möglichkeiten von Coop doch eher enttäuschend ist.

Wie erfolgreich war Microspot 2016?

Insbesondere irritiert, dass der bisherige Wachstums-Treiber Microspot (2015 ein Plus von 17.8% und 2014 ein Plus von +44.6% jeweils ggü. dem Vorjahr) erstmalig nicht mehr gesondert ausgewiesen wird, was entsprechenden Interpretationsspielraum zulässt.

Eine Anfrage bei der Coop-Medienstelle ist pendent und dieser Beitrag wird aktualisiert, sofern eine entsprechende Antwort eintrifft.



letzter ArtikelLebensmittel Online: coop@home wächst doppelt so stark wie LeShop und gewinnt Marktanteile
nächster ArtikelRetail Outlook 2017: Wer braucht noch einen Laden?
Thomas Lang, Betriebsökonom und Wirtschaftsinformatiker, unterstützte Unternehmen bei der Strategieentwicklung von digitalen Vertriebsmodellen, beim Aufbau von digitalen Geschäftsmodellen, bei Expertisen rund um Onlinehandel und der operativen Umsetzung im Bereich Organisation, Prozesse, Innovation, Change-Management und Unternehmenskultur. Er ist Gründer der Carpathia AG, der unabhängigen und neutralen Unternehmensberatung für Digital-Business, E-Commerce und Digitale Transformation im Handel. Zudem ist er Autor von zahlreichen Fachartikeln und -studien, Dozent für Online-Vertriebsmodelle an verschiedenen Hochschulen sowie gefragter Keynote-Speaker zu E-Commerce und Digital Transformation im Handel. Er ist Initiator und Organisator der Connect - Digital Commerce Conference sowie des Digital Commerce Awards. Der von ihm gegründete Carpathia Digital-Business-Blog (https://blog.carpathia.ch) zählt im deutsch-sprachigen Raum zu den wichtigsten unabhängigen Publikationen im Digitalen Handel. Medien bezeichnen ihn als digitalen Vordenker, zitieren und interviewen ihn regelmässig . Am Mittwoch 17. November hat Thomas Lang für immer die Augen geschlossen.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Bitte fügen Sie ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein