Der Speedy-Shop ist tot – es lebe der Speedy-Shop

0
4441

Ende März stellten die SBB den Speedy-Shop ein (SBB stellen SpeedyShop aufs Abstellgleis), mit welchem Bahnreisende Lebensmittel bestellen und innert 30 Minuten am Banhof in Zürich in einem Paketautomaten abholen konnten.

Der 18-monatige Pilot war eine Kooperation zwischen der Migros, der Post und den SBB, die bislang eher glücklos mit digitalen Innovationen entlang der Reisekette waren. Neben dem Speedy-Shop wurden auch Projekte wie die digitale Geldbörse Wall-E, die Pick-Up Automaten Goodbox oder das Abholkonzept LeShop-Rail (LeShop/SBB: Endstation für RAIL und Goodbox) erfolglos eingestellt.

Startseite von speedy.kaloka.ch
Startseite von speedy.kaloka.ch

Artenschutzprogramm Kaloka

SBB Mieter im HB Zürich als Speedy-Shop Händler
SBB Mieter im HB Zürich als Speedy-Shop Händler

Der lokale Marktplatz Kaloka der Post (KALOKA: Post startet Marktplatz für stationäre Kleinhändler) scheint nun für das Speedy-Konzept lebensverlängernde Massnahmen gefunden zu haben und führt es ohne die beiden Partner mit der mutmasslich selben Abholinfrastruktur am Bahnhof Zürich weiter.

Die Lebensmittel kommen nun anstelle der Migros vom SBB Mieter Egli Bio. Speedy by Kaloka wurde offensichltich um weitere Kategorien erweitert, die allesamt von Händlern bestritten werden, die auch im Hauptbahnhof Zürich Mieter sind.

Wie es in der Branche heisst, war der eingestellte Speedy-Shop von Migros-Post-SBB ein finanzielles Desaster. Insbesondere die Personalkosten für die Bereitstellung der Lebenmittel dürften in keinem Verhältnis der Ertragspotentiale gestanden haben, so dass der/die Partner die Reissleine zogen.

Die Post scheint nun mit dem „neuen“ Kaloka-Speedyshop dem Konzept nochmals etwas Leben einhauchen zu wollen, in dem die Abholinfrastruktur mit den cleveren MyPost24-Automaten genutzt wird und man diese mit der Kaloka-Onlineplattform (bisher für online-resistente lokale Händler in Bern und Zürich als Artenschutz digitales Onboarding betrieben) verheiratet – ein Quickwin-Konzept mit verwertbaren Komponenten.

Wie sich das nun einerseits rechnen wird, bleibt fraglich. Und ob diese Neuauflage des Speedy-Shops nun eher einem Kundenbedürfnis entspricht, Waren von Händlern im Hauptbahnhof in einem Paketautomaten im Hauptbahnhof abzuholen, erschliesst sich mir nicht.

Es sei denn, ich komme mit dem Zug in Zürich an und merke mind. 30 Minuten vor der Ankunft, dass es regnet und ich hätte gerne meinen CHF 15.90 Taschenschirm im Paketautomaten abgeholt. Bleibt zu hoffen, dass der Schirm-Fredi seine Ferien gut mit Petrus abstimmt…

PS: Warum hat man eigentlich den Online-City-Wuppertal Klon Kaloka bis heute nicht „helvetisiert?“ Preise werden in der Schweiz mit der Währung vor den Zahlen angezeigt und die Schweiz verwendet den Punkt und nicht das Komma als Trennzeichen zwischen Franken und Rappen.



letzter ArtikelEvecommerce: Studie über geheimes Shopping und Diskussion über Diversität im E-Commerce
nächster ArtikelWarenhäuser, ein Konzept hat sich überlebt
Thomas Lang, Betriebsökonom und Wirtschaftsinformatiker, unterstützte Unternehmen bei der Strategieentwicklung von digitalen Vertriebsmodellen, beim Aufbau von digitalen Geschäftsmodellen, bei Expertisen rund um Onlinehandel und der operativen Umsetzung im Bereich Organisation, Prozesse, Innovation, Change-Management und Unternehmenskultur. Er ist Gründer der Carpathia AG, der unabhängigen und neutralen Unternehmensberatung für Digital-Business, E-Commerce und Digitale Transformation im Handel. Zudem ist er Autor von zahlreichen Fachartikeln und -studien, Dozent für Online-Vertriebsmodelle an verschiedenen Hochschulen sowie gefragter Keynote-Speaker zu E-Commerce und Digital Transformation im Handel. Er ist Initiator und Organisator der Connect - Digital Commerce Conference sowie des Digital Commerce Awards. Der von ihm gegründete Carpathia Digital-Business-Blog (https://blog.carpathia.ch) zählt im deutsch-sprachigen Raum zu den wichtigsten unabhängigen Publikationen im Digitalen Handel. Medien bezeichnen ihn als digitalen Vordenker, zitieren und interviewen ihn regelmässig . Am Mittwoch 17. November hat Thomas Lang für immer die Augen geschlossen.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Bitte fügen Sie ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein