Studie: Betrug im Online-Handel

0
2873

Die CRIF AG hat dieses Jahr in zusammenarbeit mit dem VSV Verband des Schweizerischen Versandhandels wiederum eine Online-Umfrage unter Schweizer Onlinehändlern zum Thema Betrug durchgeführt.

Weniger betroffene Händler als 2016

Im Vergleich zum Vorjahr sind weniger Händler von Betrugsversuchen betroffen. 2016 gaben über 95 Prozent an, von Betrugsversuchen betroffen zu sein, im 2017 sind es «nur» noch 92 Prozent. Erfreulicherweise ist zudem der Verlustbetrag gesunken, den die Onlinehändler in den letzten 12 Monaten durch Betrug erlitten. Die Anzahl der Händler die einen Verlustbetrag von mehr als CHF 10’000 zu beklagen haben, hat sich um zwei Drittel gesenkt, von 29 auf knapp 10 Prozent.

Verlustbetrag in den letzten 12 Monate 2016 und 2017 im Vergleich – Quelle: CRIF AG, VSV / Grafik: Carpathia AG

Dies spiegelt sich auch in der höhe des höchsten Verlustbetrages. Gaben 2016 noch über 12 Prozent der Händler CHF 10’000 – 25’000 als höchster Betrag an, sind es 2017 nur noch knapp 2 Prozent.

Höchster Verlustbetrag 2016 und 2017 im Vergleich – Quelle: CRIF AG, VSV / Grafik: Carpathia AG

Identitätsdiebstahl betrifft weniger Onlineshops

Die häufigste Betrugsform ist wiederum bei Personen festzustellen, die Ware bestellen und im Vorherein wissen, dass sie diese nicht bezahlen können, gefolgt von der Angabe verfälschter Daten.

Insgesamt zeigt sich jedoch auch hier ein positives Bild, im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der Händler die mit Identitätsdiebstahl oder der Angabe gestohlener Zahlungsdaten konfrontiert waren halbiert.

Formen des Betrugs 2016 und 2017 im Vergleich – Quelle: CRIF AG, VSV / Grafik: Carpathia AG

Herausforderungen und Massnahmen gegen Betrug

Mehr als 95 Prozent der Händler führen Massnahmen zur Betrugserkennung in ihrem Onlineshop durch. Als häufigste Massnahmen genannt werden eine manuelle Überprüfung der Bestellung oder das führen einer eigene Blacklist. Herausforderungen sehen die Händler bei der Betrugsprävention im Finden des richtigen Kosten- / Nutzenverhältnisses, dem Erkennen von Risiken als auch der Bestimmung von Risiko- und Kundengerechten Massnahmen.



HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Bitte fügen Sie ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein