Getreu dem Vorbild des Online-Optikers Mister Spex, Reifendirekt oder auch Zalando (Pilotbetrieb in Berlin) will fahrrad.de im DACH-Raum auch vor Ort für die Kunden präsent sein. Keine eigenen Filialen sondern die Nutzung von bestehender Infrastruktur steht im Zentrum.
fahrrad.de wird auch in der Schweiz mit lokalen Velo-Werkstätten zusammenarbeiten, die in einem Partner Netzwerk organisiert sind, wie Neuhandeln berichtet:
Bei einer Online-Bestellung können Kunden dann ab Mai 2018 auswählen, dass ihr Fahrrad auf Wunsch an einen lokalen Händler geliefert wird. Der Partner kann das Fahrrad dann fertig montieren und passend für den Kunden einstellen.
Die Händler werden für ihren Service von Fahrrad.de vergütet, für Kunden ist die Dienstleistung kostenlos. Diese sollen durch die Kooperation kompetente Hilfe erhalten, wenn sie ihr neues Bike nicht selbst einstellen können.
Noch ist das Partner-Netzwerk in der Schweiz eher dünn und in den einzelnen Tausender Postleitzahl-Gebieten findet sich kaum mehr als 1 Händler. Im grössten Gebiet rund um Zürich finden sich derzeit 4 unabhängige Fachhändler darunter auch der bekannte Transa Veloladen mitten in Zürich.

Strategisch macht diese Kooperation für fahrrad.de viel Sinn, denn es ist nicht jedermanns Sache, ein Velo noch fertig zusammenzubauen, obwohl es weitestgehend fertig montiert vom Onlinehändler angeliefert wird mit Ausnahme von Lenker, Pedale und Vorderrad. Die Partner-Werkstätten dürften von Neukunden und Folgeaufträgen profitieren, auch wenn sie am initialen Veloverkauf nichts mehr verdienen.
Ähnliche Marktumwälzungen hat man zum Beispiel auch bei den Autoreifen gesehen wie bei Reifendirekt denen es anfänglich nur schwerlich gelang, kooperierende Reifen-Montagen zu finden. Und mehr als 10 Jahren nach Markteintritt scheinen die Reifenmonteure Schlange zu stehen, um wenigstens noch auf den Eigen- und Serviceleistungen Geld zu verdienen.
Fahrrad.de gehört zur Internetstores-Gruppe, die 2016 von Signa akquiriert wurde. im vergangenen Frühling wurde auch die ehemalige Migros-Tochter Probike von Signa übernommen.
Update 29-Mrz-2018: Der von fahrrad.de gelistete Transa Veloladen im Zentrum von Zürich gibt es seit vielen Jahren nicht mehr. Auch das Nachfolgegeschäft Cycling Emotion existiert zwischenzeitlich nicht mehr.