Paket-Kontingente: Onlinehandel und Zusteller müssen nun gemeinsam Lösungen finden

5
7008

Nun sind sie eingetroffen, die laut VSV „schlimmsten Befürchtungen„; die Post, in der Schweiz für die Zustellung von mehr als 90 Prozent des Paketvolumens verantwortlich, führt nach einigem Hin und Her aufgrund der Corona-Pandemie Kontingente für die grössten 100 Onlinehändler ein, um die stark angestiegene Paketmenge überhaupt bewältigen zu können. Laut UVEK gelten die Kontingente vorerst bis Ostern.

Die Bestellvolumen bei zahlreichen uns bekannten Händler befinden sich auf Weihnachts-Niveau, liegen also 50-100% über dem, was normalerweise im März und April generiert wird.

Ähnlich tönt es bei der Post, die laut Handelszeitung kurz vor dem Kollaps stehen soll und deren Mitarbeiter aus dem Paketzentrum Frauenfeld berichten:

Es ist grad wie Weihnachten.

Die Paket-Kontingente treffen nicht nur alle Versender auf dem falschen Fuss, sondern stellen auch die Grundversorgung der Bevölkerung für Non-Food Produkte in Frage. Viele Onlinehändler haben in den letzten Tagen und Wochen Dutzende von neuen Mitarbeitern eingestellt oder arbeiten mit anderen Branchen wie bspw. Event-Veranstaltern zusammen, wo man sich Personal ausleiht und für Beschäftigung sorgt um eben diese Non-Food Grundversorgung aufrecht zu erhalten.

Denn aktuell können viele wichtige Dinge im Haushalt, Büro oder der gerade üppig zur Verfügung stehenden Freizeit nur über den Online-Versandhandel bezogen werden aufgrund des Lockdowns.

Die Einführung von Kontingenten verhindert das nun und stellt teilweise massive Einschnitte dar, wenn die Händler nur gut die Hälfte der Bestellungen ausführen und damit nur die Hälfte der nötigen Pakete der Post zur Zustellung übegeben können (zB bei einem uns bekannten Händler 6’900 satt 12’000 Päckli pro Tag).

Damit stapeln sich bei den Händlern täglich Tausende von Paketen und die Nachfrage lässt in den meisten Sortimenten nicht nach. Je nach Entwicklung der Pandemie-Lage dürfte sich die Versorgungs-Situation weiter verschärfen. Die Kunden warten immer länger auf ihre Ware. Ob da Kontingente die richtige Lösung sind?

Die Post ist in ihrer Situation nicht zu beneiden. Sie muss aktuell Paket-Volumen wie punktuell nur zu Black-Friday Zeiten bewältigen und befindet sich ebenfalls seit Tagen im Weihnachtsmodus. Gleichzeitig mit reduziertem Personalbestand (Risikogruppen bleiben zu Hause u.a.) und unter Einhaltung der Sicherheitsempfehlungen wie Abstände zwischen den Mitarbeitenden, was folglich zu Lasten der Effizienz geht.

Paketzentrum Frauenfeld der Schweizer Post
Paketzentrum Frauenfeld der Schweizer Post

Nadelöhr Sortierung

Ich gehe nicht davon aus, dass die Zustellkapazitäten der limitierende Faktor bei der Post ist. Dort liessen sich am ehesten weitere Ressouren oder Alternativen finden (es muss ja nicht gleich die Armee sein). Vielmehr dürfte nach meiner Einschätzung das Nadelöhr in der Sortierung liegen.

In den drei bisherigen grossen Paketzentren Frauenfeld, Härkingen und Daillens sowie den beiden neuen kleineren Anlagen in Gadenazzo und Ostermundigen kann das Volumen mit den zum Schutz der Mitarbeitenden auferlegten Einschränkungen nicht mehr bewältigt werden. Und dies auch, obwohl mutmasslich einzelne Sortimente wie Mode in dieser Zeit deutlich weniger Pakete versenden.

Was jedoch, wenn die Onlinehändler selber vorsortieren würden, erste Triagen bereits an der Quelle, der Logistik der Händler stattfinden? D.h. dass die grössten Händler in der Ostschweiz nicht mehr nur in Frauenfeld, diejenigen im Grossraum Zürich und Mittelland nicht mehr nur in Härkingen einliefern sondern bereits nach Paketzentren aufteilen und einliefern (lassen), was mutmasslich mit überschaubarem Aufwand technisch nach Verpackungsstrasse, zeitlicher Sequenz o.ä. möglich sein sollte.

Und die paar LKW Transporte mehr liessen sich auch noch organisieren. Das ganze einfach mit dem Ziel, dass ein Paket nur noch maximal ein Paketzenturm der Post für die Sortierung durchlaufen muss und nicht wie bisher zwei, wenn ein Digitec Päckli aus Wohlen mit Empfänger in St. Gallen erst in Härkingen und ein zweites Mal in Frauenfeld sortiert wird. Einfach eine Idee zur Lösungsfindung, ohne im Detail mit den Prozessen vertraut zu sein.

Doch es gibt weitere Ideen und Forderungen, wie sie beispielsweise der Verband des Schweizerischen Versandhandel VSV am Freitag formuliert hat:

1. Fokus Inlandgeschäft – Suspension der UPU Sendungen

In dieser Phase sollen Pakete von Absendern prioritär verarbeitet werden, welche Abgangsort Schweiz haben. Es macht in so einer Situation keinen Sinn, Schweizer Händler zu beschränken, während UPU Pakete (Weltpostverein – internationale Kleinwarensendungen meist ohne MWST, Zoll) weiter zugestellt werden.

Anstelle der UPU Sendungen sollen in erster Linie Pakete von Schweizer Auftraggebern verarbeitet und zugestellt werden. Täglich verarbeitet die Schweizer Post gemäss eigenen Aussagen über 100’000 Kleinwarensendungen aus dem Ausland. Diese Kapazitäten sollen für den nationalen Handel freigegeben werden.

Andere Länder wie Deutschland oder Schweden haben bereits eine solche «Suspension of acceptance of postal items» deklariert. Die Schweizerische Post bzw. der Bund muss diese Massnahme nun ebenfalls umsetzen.

2. Briefkanal öffnen

Der Briefkanal ist umgehend mit Kleinpaketen zu nutzen. Die Briefmengen sind in der Corona-Krise weiter gesunken, es besteht entsprechendes Ausweichpotential. Im Rahmen der Formatvorgaben UPU sollen Kleinwarensendungen bei Händlern ausgesteuert und in den Briefkanal eingespeist werden (siehe auch 1.).

3. Sonntags/Feiertagszustellung erlauben

Kurieren und Zustellorganisationen soll bis zur Lockerung der Ladenschliessungen generell die Sonntags-/Feiertagszustellung erlaubt werden – bislang gilt dies nur für Lebensmittel. Infolge hygienischer Schutzmassnahmen müssen Zustellungen über alle Wochentage aufgeteilt werden können.

4. Click & Collect kontrolliert ermöglichen

Die einschränkenden Vorschriften (Laden nicht betreten, kein Geldfluss) rund um Click & Collect sollen in Übereinstimmung mit den hygienischen Vorschriften / social distancing angepasst werden. Eine «kontrollierte Abholung» muss ermöglicht werden, dabei sollen die gleichen Abstands- und Dosierungsregeln gelten wie im Lebensmitteleinzelhandel.

5. Absperrungen in Lebensmittelgeschäften von „nicht täglichem Bedarf“-Sortimenten umgehend aufheben

Die Absperrung von „Non Food- Sortimenten“ im Umfeld von Nahrungsmitteln soll schnell aufgehoben werden. Die Absperrungen führen dazu, dass Konsumenten klassische Mitnahmeartikel auf einmal online bestellen und das System zusätzlich belasten.

Denn nur gemeinsam können die Online- und Versandhändler mit den Zustelldiensten wie der Post die Non-Food Grundversorgung in dieser für alle herausfordernden Zeit bewältigen.

Und Kontingente scheinen mir das Grundproblem der Versorgung nicht zu lösen, höchstens kurzfristig die Engpässe bei der Post etwas zu lindern. Da müssen andere nachhaltigere Lösungen her.



letzter ArtikelCoop@Home lanciert Top-100 Sortiment
nächster ArtikelPost und Onlinehandel mit gemeinsamen Massnahmen gegen Paket-Stau und -Kontingente
Thomas Lang, Betriebsökonom und Wirtschaftsinformatiker, unterstützte Unternehmen bei der Strategieentwicklung von digitalen Vertriebsmodellen, beim Aufbau von digitalen Geschäftsmodellen, bei Expertisen rund um Onlinehandel und der operativen Umsetzung im Bereich Organisation, Prozesse, Innovation, Change-Management und Unternehmenskultur. Er ist Gründer der Carpathia AG, der unabhängigen und neutralen Unternehmensberatung für Digital-Business, E-Commerce und Digitale Transformation im Handel. Zudem ist er Autor von zahlreichen Fachartikeln und -studien, Dozent für Online-Vertriebsmodelle an verschiedenen Hochschulen sowie gefragter Keynote-Speaker zu E-Commerce und Digital Transformation im Handel. Er ist Initiator und Organisator der Connect - Digital Commerce Conference sowie des Digital Commerce Awards. Der von ihm gegründete Carpathia Digital-Business-Blog (https://blog.carpathia.ch) zählt im deutsch-sprachigen Raum zu den wichtigsten unabhängigen Publikationen im Digitalen Handel. Medien bezeichnen ihn als digitalen Vordenker, zitieren und interviewen ihn regelmässig . Am Mittwoch 17. November hat Thomas Lang für immer die Augen geschlossen.

5 KOMMENTARE

  1. Ich stimme Ihnen vor allem zu, bei den grossen Detaillisten die Absprerrungen von „nicht-täglichem-Bedarf“ Artikeln auszuheben. Gerade bei Migros und Coop gehört dies zum Geschäftsmodell und sie bieten diese Produkte schon seit sehr langem an. Sie tragen also auch die Kosten und das Risiko. Und es gibt ja im Moment keine Alternativen, sprich dem klassischen Schreibwarengeschäft als Beispiel entgehen ja keine Umsätze. Was für mich aber das Wichtigste ist, ist, dass die Kunden psychologisch im Moment nicht wirklich in einer entspannten Shopping-Stimmung sind. Sie werden also nicht Unmengen an Geld für diese Güter des nicht-täglichen Bedarfs ausgeben.

    • Oh doch, die Kunden geben Unmengen von Geld für Güter des nicht-täglichen Bedarfs aus, glauben Sie mir. Ich sehe das gut im eigenen Webshop.

      Die Leute haben Zeit, die Leute haben viel Geld (wo sollen sie das Geld denn auch sonst ausgeben) und die Leute haben wohl auch die Lust und die Stimmung, um Geld im Internet auszugeben.

  2. Kontingente bieten für niemanden Convenience und sind somit die unkreativsten Lösungen. Da hat Thomas ein paar gute Ansätze, wobei ich bei Abholung nicht einverstanden bin (bliibed dihei wenn immer möglich). Ich hoffe, dass die beteiligten Unternehmen (nomen est omen) schnell gemeinsame Lösungen finden.

  3. Gebt den Mitarbeitern in den Sortierzentren endlich gute FFP2 Masken und schon können diese wieder näher zueinander arbeiten. Oder stellt dort vorwiegend bereits immune Personen hin. Macht einfach irgendwas und versteckt euch nicht hinter dieser für den Verarbeitungsprozess von Paketen ungeeigneten 2-Meter-Abstand Regel.

    Wir verkaufen bei mobile-universe.ch selbst auch FFP2 Masken. Ich bin gerne bereite einige hundert an die Post Logistics zu spenden, wenn es denn helfen sollte, die Kapazitäten hochzufahren.

    Gruss
    Michael

  4. Aufgrund eines gerade sich in Zustellung an mich befindenden Paketes von Digitec/Galaxus vermute ich, dass die Post bereits selber alles möglich unternimmt und die Last auf verschiedene Sortierzentren umverteilt.
    Die letzte erfolgte Zustellung wurde noch (wie eigentlich immer) in Frauenfeld sortiert, die momentan sich auf dem Weg befindende in Cadenazzo (und dann ohne Umweg über Frauenfeld direkt nach Urdorf).
    @Alexander Linder: Diese Aufhebung scheint mir ebenfalls eine sehr sinnvolle Sofortmassnahme zu sein. Insbesondere da die Absperrung in verschiedene Filialen bereits heute ganz unterschiedlich und für den Kunden nicht nachvollziehbar praktiziert wird.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Bitte fügen Sie ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein