Zalando ist im 3. Quartal aussergewöhnlich stark und ebenso profitabel gewachsen, was sich auch auf Corona zurückführen lässt. Wobei hier anzumerken ist, dass der Fashion-Onlinemarkt allgemein weniger stark zulegen konnte wie andere Branchen – in der Schweiz in den ersten 9 Monaten um knapp 10% – und Zalando damit deutlich stärker als der Markt wachsen konnte.
Insbesondere die schnell gestiegene Nachfrage von Kunden nach digitalen Angeboten im Zuge der Covid-19 Pandemie, sowie die starke Entwicklung des Partnerprogramms und der Zalando Lounge, haben das Wachstum im dritten Quartal angetrieben
Beim Umsatz konnte Zalando um 21.6% zulegen gegenüber dem Vorjahresquartal, das GMV gar um satte 29.9% und die EBIT-Marge erreichte stolze 6.4%, wogegen sie im eher schwachen 3. Quartal des Vorjahres bei lediglich 0.4% lag.

Noch nie haben so viele Kunden so oft bestellt
Auch die Entwicklung der Kundenbasis erfreut sich einer hohen Dynamik. Die 35.6 Mio. aktiven Kunden entsprechen einem Plus von 20.7% gegenüber dem Vorjahresquartal. Und im Schnitt hat jeder von diesen Kunden in den vergangenen 12 Monaten 4.8 Mal für EUR 57.20 bei Zalando bestellt und bezahlt – der Warenkorb-Wert ist um Retouren und Erlösminderungen bereinigt.
Nicht minder interessant ist der Blick auf die Kosten- und Margen-Situation beim ehemaligen „grössten Kleiderschrank Europas“ und neu nach eigenen Angaben dem „Starting Point of Fashion“.
Die ersten 9 Monate dieses Jahres betrachtet, hat sich die Bruttomarge zwar um einen halben Prozentpunkt verschlechtert. Die Fulfillment-Kosten wie auch die weiter reduzierten Marketing-Kosten von gerade noch mal 6.9% und ein dezimierter Overhead resultieren in einer stark verbesserten EBIT-Marge von 6.4% im 3. Quartal oder 4.3% für die ersten 9 Monate. Beide Perioden liegen deutlich über den Vorjahreswerten.

Wie immer lohnt sich am Schluss noch ein Blick auf die allgemeinen KPIs. Auffälig der weiter angestiegene Anteil von Besuchen via Mobile-Endgeräte, der im 3. Quartal bei rekordhohen 87.2% lag. Desktop ist bei Zalando definitiv ein Auslaufmodell.
Der Traffic hat allgemein weiter stark zulegen können und auch die Conversion-Rate, berechnet aufgrund der Site-Visites und der Anzahl Bestellungen, konnte sich im Vergleich der beiden 3. Quartale stabil auf 3.5% halten.

Nichts mehr verpassen! Dann machen Sie es wie bereits aktuell 4'000 andere Leser. Verpassen Sie keinen Beitrag mehr und erhalten Sie jeden Sonntag ab 16 Uhr alle Artikel der aktuellen Woche per E-Mail bequem in Ihre Inbox geliefert.
Nur im NewsletterKuratierte Artikel rund um Digital Commerce sowie Digital Commerce Jobs.E-Mail Adresse erfassen genügt.