Minus 20% im Coop Non-Food Onlinehandel 2024 – Grossteil der Microspot Umsätze verloren

0
1755

Am Dienstag dieser Woche hat Coop bei der Bilanzmedienkonferenz tiefergehende Informationen zum Geschäftsjahr 2024 bekanntgegeben. Der Gesamtumsatz in Höhe von CHF 34.9 Mrd. (+1.1%) ist bereits seit Anfang Januar bekannt.

Dieser setzt sich aus den Umsätzen der Sparten Grosshandel / Produktion (CHF 16.6 Mrd. / +1.7%) und Detailhandel (CHF 19.9 Mrd. / +-0%) sowie anderen betrieblichen Erträgen (CHF 1.2 Mrd. / +-0%) zusammen nach Abzug der Gruppenkonsolidierung in Höhe von CHF 2.8 Mrd. Der Gewinn betrug CHF 585 Millionen und somit CHF 10 Mio. mehr als im Vorjahr. Die Ergebnisse bewegen sich somit ziemlich genau auf dem Level des Vorjahres, auch unter Berücksichtigung der Inflation von 1% im 2024.

Die Detailhandelsumsätze von CHF 19.9 Mrd. ergeben sich aus den Sparten Coop-Supermärkte (inkl. coop.ch) und Fachformate. Die Coop-Supermärkte legten CHF 242 Mio. zu auf CHF 12.088 Mrd. Die Fachformate verloren hingegen CHF 245 Mio. und kommen auf einen Gesamtumsatz von CHF 7.778 Mrd.

Im Bereich Non-Food zulegen konnten Coop City und Coop Vitality AG sowie auf dem Papier Interdiscount (mehr dazu später). Die Performance von Coop City ist bemerkenswert vor dem Hintergrund eines generell schwierigen Umfelds für Warenhäuser.

Import Parfümerie und Christ Uhren & Schmuck konnten ihre Umsätze halten. Verloren haben Jumbo (-CHF 47 Mio.), Livique/Lumimarkt (-CHF 11 Mio.), Fust (-CHF 23 Mio.) und Body Shop (-CHF 3 Mio.). Jumbo kämpft mit anhaltender Kaufzurückhaltung bei Investitionsgütern und Temu-Effekten, Livique hat starke Mitbewerber und Positionierungs-Herausforderungen, Fust hat 11 Verkaufsflächen weniger als im 2023 und Body Shop ist ein auslaufendes Franchise-Geschäft auf Ende Mai 2025.

Nettoerlöse 2024 der Coop Fachformate
Nettoerlöse 2024 der Coop Fachformate — Quelle: Kennzahlen der Coop-Gruppe 2024

Gesondert betrachten müssen wir Interdiscount. Die Zahlentabelle zeigt ein Wachstum von CHF 700 Mio. 2023 auf CHF 772 Mio. im 2024. Nun ist aber zu beachten, dass die CHF 700 Mio. vom 2023 um die Microspot-Umsätze (Zusammenführung mit Interdiscount im Frühjahr 2024) bereinigt wurden, sprich diese wurden abgezogen. Im letztjährigen Geschäftsbericht wurden die Interdiscount-Umsätze 2023 noch mit CHF 954 Mio. angegeben. Somit lassen sich die Microspot-Umsätze 2023 auf CHF 254 Mio. berechnen. Nun können wir erahnen, welches Umsatzvolumen von Microspot von Interdiscount übernommen werden konnte. Wenn wir von stagnierenden stationären Interdiscount-Umsätzen ausgehen, wären dies CHF 72 Mio. Für Coop ist dies enttäuschend, da mutmasslich mehr als zwei Drittel der Microspot-Umsätze an Mitbewerber wie Digitec und Brack.ch verloren gingen und nicht von Interdiscount aufgefangen werden konnten.

Der Abfluss der Microspot-Umsätze wird entsprechend bei den Onlineumsätzen sichtbar. Die Non-Food Onlinehandels-Umsätze haben von CHF 849 Mio. auf CHF 683 Mio. abgenommen – ein Rückgang um 20%. Coop verliert damit an Relevanz im Schweizer Onlinehandel. Aus Ergebnissicht ist Coop jedoch wohl nicht unglücklich, verlustreiche Microspot-Umsätze abgeschüttelt zu haben.

Nettoerlöse 2024 Coop Onlinehandel — Quelle: Kennzahlen der Coop-Gruppe 2024

Wer mehr über die Fachformate von Coop erfahren möchte, kommt an die SCORE! vom 14. Mai. Daniel Stucker, Leiter Direktion Trading Coop berichtet auf der Hauptbühne aus erster Hand.



HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Bitte fügen Sie ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein