Zalandos Ökosystem-Strategie greift; About You passt gut rein

0
403

Zalando hat diese Woche die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 und die Prognose für das Jahr 2025 publiziert und an der Jahrespressekonferenz präsentiert. Die Fashion-Plattform konnte trotz schwierigem Marktumfeld wachsen und erreichte mit 4.5 % GMV-Wachstum auf 15.3 Milliarden Euro sowie 4.2 % Umsatzwachstum auf 10.6 Milliarden Euro das obere Ende der prognostizierten Spanne.

Treiber dieses Wachstums sei die Umsetzung der Ökosystem-Strategie gewesen, die Zalando konsequent verfolgt. Des Weiteren konnte Zalando im B2C-Segment die Anzahl der aktiven Kund*innen auf ein Allzeithoch von 51.8 Millionen steigern (einhergehend mit erhöhten Marketing-Ausgaben).

Auch beim operativen Ergebnis konnte Zalando gegenüber Vorjahr nochmal zulegen und steigerte das bereinigte EBIT von 350 Millionen Euro im Vorjahr auf 511 Millionen Euro – und übertraf damit die Prognosen von 440–480 Millionen Euro deutlich. Die bereinigte EBIT-Marge verbesserte sich von 3.5 % in 2023 auf 4.8 % in 2024, unterstützt durch operative Effizienzsteigerungen und eine deutliche Erhöhung der B2C-Bruttomarge. Letztere wuchs um mehr als 2 Prozentpunkte auf 43.5 %.

Zalandos Gewinn-/Verlustrechnung für das Jahr 2024 — Quelle: Zalando Geschäftsbericht 2024

Die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr 2025: Steigerung des GMV und des Umsatzes zwischen 4–9 % sowie ein bereinigtes EBIT zwischen 530 Millionen Euro und 590 Millionen Euro. In dieser Prognose sind jedoch die Auswirkungen der geplanten Übernahme von About You nicht berücksichtigt.

Das Ökosystem im B2B und B2C

Zalandos Ökosystem-Strategie spielt sich in den beiden Wachstumsfeldern B2B und B2C ab. Die Vision fürs B2C-Geschäft: To become the go-to destination for quality fashion, lifestyle shopping and inspiration.

Zalandos Ökosystem-Strategie in den Wachstumsfeldern B2C und B2B — Quelle: Zalando Geschäftsbericht 2024

Quality Fashion heisst, ein relevantes Sortiment und hochwertiger Content, ein innovatives digitales Erlebnis sowie auch lokalisierte und personalisierte Angebote. Unter Lifestyle Shopping versteht Zalando ein erweitertes Angebot, wie etwa in den Bereichen Sport, Beauty oder Designer-Fashion. Unter Inspiration werden Content-Formate und Features zusammengefasst, die dazu beitragen, die Kunden noch länger auf der Plattform zu halten.

AI-driven experiences: Neue Content-Formate und Features — Quelle: Zalando Geschäftsbericht 2024

Im B2B-Geschäft werden Partner auch beim Verkauf auf anderen Plattformen als Zalando unterstützt. So können Marken und Händler inzwischen auf 9 weiteren Kanälen verkaufen, darunter auf den eigenen Onlineshops, auf Amazon, Asos oder Best Secret, welche zusammen 85 % des gesamten europäischen Marktplatzvolumens abdecken. Ausserdem können sie mit ZEOS‘ Logistikangebot inzwischen in 12 Märkte verkaufen.Mit ZEOS kann eine Marke auf total 10 Kanälen verkaufen und erreicht 85% des gesamten europäischen Marktplatzvolumens — Quelle: Zalando Geschäftsbericht 2024

Integration von About You

Neben den Finanzzahlen und dem Strategie-Update interessierte vor allem, welche Rolle About You darin spielt. Die Transaktion von About You wird per Sommer 2025 erwartet. Danach soll die Konsolidierung erfolgen.

Bei den Prognosen für das Jahr 2025 hat Zalando, wie bereits erwähnt, About You aber erst einmal aussen vor gelassen. Langfristig sei das Ziel, beim EBIT auf Gruppen-Ebene Synergien in der Höhe von jährlich rund 100 Millionen Euro realisieren zu können.

Die About You Integration auf einem Slide — Quelle: Zalando Geschäftsbericht 2024

Im B2B-Bereich wird About Yous SCAYLE-Lösung das Zalando Betriebssystem ZEOS ergänzen. Im B2C-Bereich wird an einer Zwei-Marken-Strategie festgehalten: About You adressiere eine andere Kundschaft als Zalando:

Bei About You gehe es mehr ums Influencer-getriebene Shopping, wohingegen bei Zalando die Brands mehr im Fokus stehen. About You kann unserer Ansicht nach entsprechend als Zalandos Antwort auf die Mitbewerber aus Asien, Shein und Temu, angesehen werden, die datenbasiert und schnell neue Kollektionen lancieren und eine junge Social-Media-affine und preisbewusste Kundschaft adressieren.

Loyalitätsprogramm, KI und TikTok

Unter dem Aspekt der Ökosystem-Strategie sind die Verweildauer und die Interaktionen der Kunden auf der Plattform für Zalando noch wichtiger geworden. Um dies zu fördern, wurde das Loyalitätsprogramm Zalando Plus aktualisiert. Dieses unterscheidet sich vom alten Zalando Plus primär dadurch, dass es kostenlos und punktebasiert ist.

Das aktualisierte Zalando Plus ist erst vor kurzem gestartet, soll aber bis Ende diesen Jahres in den meisten Märkten verfügbar sein. Ab vergangener Woche übrigens auch für Schweizer Kund*innen. Bereits 10 % der Kunden seien Zalando Plus inzwischen beigetreten. Es ist davon auszugehen, dass diese Zahl schnell steigen wird, da es kostenlos ist.

Künstliche Intelligenz hatte als einzelnes Thema keinen Platz in der Präsentation, fand sich jedoch in einer Vielzahl einzelner Elemente wieder, wie beispielsweise in den neuen Content-Formaten und Features. Zudem würde generative KI selbstverständlich in diversen Bereichen der Content-Creation genutzt, sagte Co-CEO Robert Gentz.

Und welche Antwort hat Zalando auf TikTok Shop? Für Zalando sei es ein spannender Kanal, jedoch einer von vielen im Online-Marketing-Mix. Dass Zalando in UK über TikTok Shop verkauft, ist wohl auch dahingehend einzuordnen. Zalandos Vision ist es schliesslich, selbst eine Inspirations-Plattform zu sein.

Umsatzschätzung für den Markt Schweiz

Zalando ist der mit Abstand grösste Schweizer Fashion-Händler und gleichzeitig einer der umsatzstärksten Schweizer Onlineshops. Zalando selbst publiziert keine Umsatzzahlen zu einzelnen Ländern. Daher schätzen wir diese seit Jahren selbst. Für das Jahr 2024 gehen wir davon aus, dass Zalando ebenfalls wachsen konnte auf ein GMV von 1.7 Milliarden Schweizer Franken.



HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Bitte fügen Sie ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein