|
Farmy ist jetzt eine «B Corp» – was bedeutet das?
|
|
|
Der Online-Hofladen Farmy ist seit Mai ein «B Corp» Unternehmen. Was hat es mit dieser Zertifizierung auf sich? Warum hat Farmy diese gewählt und was sagen E-Commerce- sowie Nachhaltigkeits-Expertin und Mitbewerber dazu? Die Antworten darauf gibt es in diesem Beitrag.
|
|
|
|
|
SCORE! erfolgreich lanciert – ein Rückblick
|
|
|
Am Mittwoch, 1. Juni 2022, traf sich der Schweizer Handel in der StageOne an der SCORE! – Swiss Conference for Retail and E-Commerce. Die SCORE! wurde in diesem Rahmen zum ersten Mal durchgeführt. Über den ganzen Tag hinweg waren über 800 Gäste vor Ort. Ein Rückblick.
|
|
|
|
|
News der Woche – für Sie kuratiert
Die im April angekündigte Kooperation zwischen Alnatura und Farmy ist gestartet: Alnatura bietet ab letzter Woche in einem Pilotprojekt in Berlin und Frankfurt am Main Liefer- und Abholdienst ihres Sortiments an. Geliefert wird direkt aus den jeweiligen Filialen und zwar nicht über selbständige Kuriere, sondern von den im Alnatura Markt tätigen Mitarbeitenden. Für Farmy ist Alnatura ein spannender Partner für den Launch ihres «digitalen Werkzeugkastens» für den Online-Vertrieb von Lebensmitteln. Gelesen in Alnaturas Presseportal.
|
Klassische Schweizer Modehäuser stehen in Konkurrenz zum Onlinehandel. Im SRF-Beitrag «Schweizer Modehandel in Frauenhand» wurden die drei Geschäftsführerinnen Nina Müller (Jelmoli), Nicole Loeb (Loeb) und Silvia Bayard (Bayard Mode) nach ihren Strategien gefragt. Während Silvia Bayard mit dem Onlinehandel «abgeschlossen» hat, zählt Nicole Loeb auf die Zusammenarbeit mit Partnern, wie Brack oder Zalando. Nina Müller setzt auf den eigenen Onlineshop, hebt aber hervor, dass sie diesen vor allem als «Schaufenster» betrachte, um ihren Kund*innen, die zuerst online recherchierten, zu zeigen, welche Marken und Services sie führen.
|
Noch einen Schritt weiter als «nur» Onlineshop geht Jelmoli mit dem letzte Woche gestarteten Metaversum-Experiment: Zusammen mit der Schweizerischen Textilfachschule STF und der Agentur Zeam hat das Warenhaus einen 3D-Showroom entworfen. Dort können die «Fashion-Pieces» mittels VR-Brillen entdeckt und als NFTs auf dem Marktplatz OpenSea mit Kryptowährungen erworben werden. Hier geht es direkt zu Jelmolis Metaverse-Einstieg.
|
Die Post hat entschieden, den Drohnenbetrieb per Ende Jahr einzustellen und das Projekt vollständig dem Drohnenhersteller Matternet zu übergeben. Die Post bleibt finanziell an Matternet beteiligt. Matternet wird weiterhin Transportflüge für zwei Schweizer Spitäler (Uni-Spital Zürich und Regionalspital Lugano) machen, ein drittes soll bald dazukommen. Der Lieferroboter-Markt ist ein Wachstumsmarkt, dessen Volumen 2026 auf USD 957 Mrd. prognostiziert wird – fast fünfmal grösser als 2021. Gelesen im Artikel «Post beendet Drohnen-Projekt – Matternet fliegt alleine weiter» in der Handelszeitung.
|
Die stark wachsende Gesundheitsplattform Well hat mit Galenica eine neue Aktionärin. Galenica als grösste Apothekenbetreiberin der Schweiz (Amavita, Sun Store, Coop Vitality) spannt somit aktiv mit dem digitalen Gesundheitsökosystem zusammen, bei dem Mitbewerber Zur Rose Gründungspartner und Technologiegeber ist – bemerkens- und lobenswert! Hier geht's zum Beitrag in der Netzwoche.
|
|
|
|
|
Digital Commerce Jobs der Woche
|
|
Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit für die Wissenschaft und beantworten Sie die Fragen der aktuellen Onlinehändlerbefragung der ZHAW. Die Teilnahme ist anonym und die Daten werden vertraulich behandelt. Auf Wunsch können Sie bei Angabe Ihrer E-Mail-Adresse von den Erkenntnissen und Studienergebnissen profitieren. Zudem können Sie als Dankeschön am E-Commerce Best Practice Day des CAS Digital Commerce der ZHAW teilnehmen. Hier geht's direkt zur Umfrage.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|