Der Schweizer Blitzlieferdienst Stash hat seine Liefergebühren von 3.90 auf 4.90 erhöht. Ebenso gilt ab sofort ein Mindestbestellwert von 10 Franken. Nachdem Mitbewerber Avec now und Hey Migrolino eingestellt wurden, kann Stash seine Marktstellung nutzen und sagt mit dieser Massnahme Kleinstwarenkörben Adieu.
Ende Oktober 2022 hat der deutsche Elektrogerätehersteller Bosch einen Flagship-Store an Toplage am Zürcher Paradeplatz eröffnet. Viel Aufmerksamkeit vor allem in Form von PR hat der Store bei der Eröffnung zumindest schon eingebracht. Wir haben dem Laden einen Besuch abgestattet und wollten wissen, was das Laden-Konzept ausmacht und welche Ziele Bosch im Direktverkauf offline wie auch online damit verfolgt.
Die Credit Suisse hat ihren Retail Outlook zu Jahresbeginn veröffentlicht. Im Fokus der Studie liegt der Fachkräftemangel im Detailhandel. Wir haben den Retail Outlook in drei Teilen verbloggt. In diesem Beitrag zeigen wir Massnahmen zur Mitarbeitendengewinnung und -bindung.
Die Credit Suisse hat ihren Retail Outlook zu Jahresbeginn veröffentlicht. Im Fokus der Studie liegt der Fachkräftemangel im Detailhandel. Wir haben den Retail Outlook in drei Teilen verbloggt. In diesem Beitrag gehen wir auf die Fluktuation im Detailhandel ein.
Mit der Bekanntgabe der Migroszahlen von dieser Woche haben wir die Umsatzzahlen der vier grössten Schweizer Lebensmittel-Onlinehändler bereit für unser kurzes Résumé mit grafischer...
Die Credit Suisse hat ihren Retail Outlook zu Jahresbeginn veröffentlicht. Im Fokus der Studie liegt der Fachkräftemangel im Detailhandel. Wir haben den Retail Outlook in drei Teilen verbloggt. In diesem Beitrag geben wir einen Rückblick auf das Jahr 2022 und einen Ausblick auf das 2023.
Diese Woche hat die Migros den Konzernumsatz fürs 2022 bekanntgegeben. Die grösste Detailhändlerin der Schweiz hat mit einem Gruppenumsatz von CHF 30.069 Mrd. (+3.9%) einen neuen Rekord erreicht. Der gesamte Online-Umsatz wuchs um 15.3% auf CHF 3.737 Mrd. Dabei musste Migros Online ein negatives Wachstum von -0.7% im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Digitec Galaxus lieferte hingegen ein starkes Wachstum von 7.4%.
Mit dem Start von Galaxus in Italien erweitert Digitec Galaxus sein Angebot für Kunden und Kundinnen in einem weiteren europäischen Land und setzt ein klares Signal für seine Ambitionen als einer der führenden Online-Shops in Europa.
Digitec Galaxus hat im vergangenen Geschäftsjahr 2022 ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet. Der Plattformumsatz für die Märkte Schweiz, Deutschland und Österreich stieg um 8.7 Prozent auf 2.427 Milliarden Franken und die Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich um 7.4 Prozent auf 2.206 Milliarden Franken. Erstmals kommuniziert Digitec Galaxus keinen «reinen Warenertrag» mehr für die Länder. Wir schätzen den reinen Warenertrag für die Schweiz auf rund 2 Milliarden Franken und den Marktplatzumsatz auf rund 150 bis 200 Millionen Franken.
Farmy hat die Umsatzzahlen für das Geschäftsjahr 2022 kommuniziert. Dieser betrug CHF 31 Mio. und ist leicht unter dem Vorjahresumsatz von CHF 32 Mio. Trotzdem hat sich der Umsatz gegenüber 2019 verdreifacht. Der Fokus hat sich von Wachstum zu Profitabilität verschoben, was zu reduzierten Personalkosten und zum Abbau von rund 30% der Mitarbeitenden geführt hat. Jedoch konnten auch einige Erfolge erzielt werden wie eine B Corp-Zertifizierung, den Launch des Alnatura Online-Shops in Deutschland und die Übernahme des Start-Ups Blumenpost.
Galaxus hat seine Präsenz in Europa ausgebaut und ermöglicht seinen Kunden in Frankreich nun den Zugang zu einer breiten Palette von Produkten auf dem neuen Webshop galaxus.fr. Dieser Schritt ist Teil der Strategie des Unternehmens, seine Präsenz in Europa weiter auszubauen. Zudem hat das Unternehmen den Marktplatz auf Deutschland ausgeweitet, der es Händlern ermöglicht, ihre Produkte unter eigenem Namen über den Onlineshop zu verkaufen.
Competec erzielt 2022 einen Umsatz von 1,17 Mrd. (+4.1%), wobei das Geschäftskundensegment am meisten zulegen konnte. Des Weiteren wächst das Unternehmen bei der Paketaussandmenge und beim Personal. Per Ende 2022 verkaufte Brack.ch bereits über 2'000 Eigenmarken-Produkte, die auch bei anderen Schweizer Händlern erhältlich sind.
Was beschäftigt den Schweizer Handel im 2023. Die Expert*innen bei Carpathia und Mitglieder aus dem Carpathia Experten-Netzwerk wagen einen Blick in die Glaskugel. Ein Beitrag mit Hypothesen für den Handel 2023.
Es herrscht Ausverkauf und die Leute strömen in Massen in die Innenstadt, um ein Schnäppchen zu ergattern. Doch wie kann sich der stationäre Handel für das neue Jahr aufstellen, wenn er nicht mit Rabatten locken kann? Händler, die physische Shops betreiben, müssen dabei vor allem die Stärken des Retailhandels hervorheben.
Nach zwei guten Jahren für den Onlinehandel, die zum Teil der Corona-Pandemie zu verdanken sind, war das Jahr 2022 wieder ein härteres für den Onlinehandel. Mit einigen ausgewählten Zitaten lassen wir das Jahr 2022 Revue passieren.
Onlinehändler kaufen Medienunternehmen oder heuern Dutzende von Journalisten, Bloggerinnen und Influencer an. Wer eine gute Story erzählen kann und Street Credibility versprüht, kann eine Zielgruppe ansprechen, die durch Content bereit ist, mehr zu bezahlen.