Start Digitale Transformation

Digitale Transformation

Warum ist Hugo Boss so erfolgreich geworden? Ein Lehrstück in Sachen Branding

Seit bei Hugo Boss ein Schweizer am Ruder ist, ist die Marke wieder cool. Doch was ist genau der Erfolg dabei?
beliebteste Blogbeiträge Carpathia 2022

Das waren die beliebtesten Beiträge 2022: Was den Retail und Digital Commerce bewegt hat

0
Im heute zu Ende gehenden Jahr haben wir auf dem Carpathia Digital Business Blog wiederum über 130 Beiträge zu den Entwicklungen, Trends und Zahlen...

KI und Machine Learning: Die Bedrohung für mittelständische Händler und die Kundenprivatsphäre im E-Commerce

0
Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning im E-Commerce birgt Risiken für mittelständische Händler und die Privatsphäre von Kunden. Die Technologien können dazu führen, dass einige Unternehmen eine dominante Stellung auf dem Markt erlangen und kleinere Händler verdrängt werden. Unternehmen ohne Zugang zu KI können jedoch von diesen Risiken profitieren, indem sie sich im Bereich Datenschutz und -sicherheit engagieren und sichere Technologien nutzen.
Aus für Vögele Shoes

Aus für Vögele Shoes: Dies sind die Gründe

Diese Woche ist bekannt geworden, dass die Schweizer Traditionsfirma Vögele Shoes Ende Jahr ihren Betrieb einstellt und die verbliebenen 27 Filialen endgültig schliesst. 131...

Lieferservice in der Haustechnik: Geschwindigkeit vs. Terminlieferung

Erfolgsfaktor Lieferservice im Haustechnikhandel: Hohe Liefergeschwindigkeit vs. pünktliche Terminlieferung. Wie gewinnen die Händler die Gunst der Kundschaft heute und in Zukunft?
Well App

Die Vernetzung im Schweizer Gesundheitswesen schreitet voran #eHealth

Die Beteiligung von Galenica bei der Gesundheitsplattform Well ist ein Meilenstein mit Brisanz für die Vernetzung des Schweizer Gesundheitssystems. Plötzlich sitzen Zur Rose und Galenica im gleichen Boot.

Netflix entwickelt sich weiter – wohin die Reise gehen könnte

Netflix lancierte im März die Funktion "schnelle Lacher". Wir haben uns Gedanken gemacht, weshalb dies ein cleverer Schachzug sein könnte und wohin die Reise des Streaming-Riesen gehen könnte.

Update 2022 zum Need for Speed im Schweizer E-Food #Quickcommerce

Was hat sich bei den Schweizer E-Food Anbietern die letzten 12 Monate getan und wie ist der Ausblick? Unser Update zu Stash, Avecnow, Gorillas, Rohlik, Farmy, Migros Online und Co.

Manor mit Mobile-First-Relaunch und neuer E-Commerce Betriebsorganisation

Diese Tage lancierte Manor im Rahmen des Projekts Mobile First ein neues Frontend auf einer Headless-Architektur. Wir durften vor diesem Live-Gang mit CDO Stefan Wetzler über das Projekt sprechen und erhielten exklusiven Einblick in die Beta-Version.

Migros auf dem Weg zum führenden Gesundheitsdienstleister der Schweiz

Die Migros baut ihr Angebot im Gesundheitswesen massiv aus und entwickelt sich zum führenden privaten Leistungserbringer der Schweiz. Bereits über zwölf Marken gehören der Gesundheitsinitiative des MGB an.

H&M auf dem Weg zum Marktplatz?

H&M hat in dieser Woche die Testphase seines Projekts «H&M with friends» vom Heimmarkt Schweden auf Deutschland ausgeweitet. Ziel des Projekts ist die Einbindung konzernfremder Marken in die Onlinekanäle von H&M. Unsere strategische Einschätzung des vermeintlichen Markplatz-Modells gibt es in diesem Beitrag zu lesen.

Aldi startet mit ALDI-now in den Schweizer E-Food

Aldi mach mit seinem neuen Onlineshop ALDI-now den Schritt in den Schweizer Lebensmittelonlinehandel. Geliefert wird vorerst nur in Zürich; direkt aus den Filialen und mit Annanow als Fulfillment-Partner. Wir haben den Onlineshop getestet und hinsichtlich Mindestbestellwert und Lieferkosten mit anderen Schweizer E-Food-Anbietern verglichen.

«In der Innovation geht man immer Risiken ein, wenn man neue Wege beschreitet»

Tatjana Nebel ist evecommerce Competence Board Member und hat bei Ricola die Rolle der Director Innovation inne. Wir haben im Interview mit ihr darüber gesprochen, wie ein traditionelles Schweizer KMU eine Innovationskultur entwickeln und fördern kann, warum sie für den Vorverkauf ihres neuen Produkts «Herbling» auf die Crowdfunding-Plattform Crowdify gesetzt haben und was sie aus diesem Projekt gelernt hat.

Automatisierung, Funktionalität und Konnektivität: Zentrale Erfolgsfaktoren von E-Commerce Plattformen

Neun Value Driver bilden die Basis für Wettbewerbsvorteile und Übergewinne. In diesem Beitrag geht es um die technologieorientierten Value Driver Automatisierung, Plattform-Funktionalität und Konnektivität. Ein hoher Automatisierungsgrad bringt die notwendige Effizienz, die Plattform-Funktionalität ist für den direkten Nutzen verantwortlich und eine hohe Konnektivität führt zu Netzwerkeffekten und Wachstum.
dm Eigenprodukte bei Galaxus - Screenshot: Carpathia AG

Deutsche Drogeriemärkte expandieren online in die Schweiz

dm, Müller und Rossmann beherrschen den deutschen Drogeriemarkt. Von den Dreien ist nur Müller mit eigenen Flächen präsent in der Schweiz. Galaxus bringt nun die Eigenmarken der dm-Drogeriemärkte exklusiv in die Schweiz. Bereits seit vergangenem Jahr gibt es die Rossmann Produkte bei Brack im Onlineshop und ausgewählte Artikel bei Denner stationär. Dies wird die Schweizer Drogisten weiter unter Druck bringen und die beiden - dm und Rossmann - können bequem den Schweizer Markt mit potenten Onlinepartnern erschliessen.
Breuninger expandiert Online - Stationär ist man nur in Deutschland präsent

Breuninger: Ein Warenhaus weiss, wie online geht

Galaxus oder Breuninger - wer ist das erfolgreichere Onlinewarenhaus? Das Traditionshaus aus Stuttgart erzielt bereits rund die Hälfte seines Umsatzes Online und will diesen Anteil bis 2025 auf EUR 1.5 Milliarden verdreifachen. In der Schweiz dürfte Breuninger 2020 online etwa CHF 30 Mio. Umsatz erzielt haben, Galaxus im zehmal grösseren Deutschland im gleichen Zeitraum etwa EUR 50 Mio. Breuninger scheint als Warenhaus offensichtlich (auch) zu wissen, wie online funktioniert.