Start Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Aus für Vögele Shoes

Aus für Vögele Shoes: Dies sind die Gründe

0
Diese Woche ist bekannt geworden, dass die Schweizer Traditionsfirma Vögele Shoes Ende Jahr ihren Betrieb einstellt und die verbliebenen 27 Filialen endgültig schliesst. 131...
Greenwashing oder Greenwishing

Nachhaltigkeit oder doch Greenwashing / Greenwishing?

0
Wann darf ein Unternehmen von Nachhaltigkeit sprechen, wann wird Greenwashing oder Greenwishing unterstellt? Wir versuchen uns an einer Definition und Einordnung der Begriffe in der Nachhaltigkeits-Debatte.

Nachhaltige Geschäftsmodelle im E-Commerce

1
Eine Auswahl von Geschäftsmodellen im E-Commerce die ihren Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit legen, beleuchten wir anhand von Best-Practice-Beispielen in diesem Beitrag.

Mehr Nachhaltigkeit im E-Commerce bei Verpackung und Versand

1
Wie in kleinen oder grossen Schritten mehr für die Nachhaltigkeit im E-Commerce im Bezug auf Verpackung und Versand getan werden kann, zeigen wir anhand von Best-Practice-Beispielen in diesem Beitrag.
kidis_circular_fashion

Secondhand-Fashion-Händler Kidis neu mit Resale-as-a-Service-Programm

Kidis, der Schweizer Onlineshop für hochwertige Secondhand-Kinderkleider, bietet neu ein Rückkauf-Programm für andere Händler und Brands an. Was es damit auf sich hat und wie sich das Startup damit vom Onlinehändler zum Lösungsanbieter verwandelt, steht in diesem Beitrag.
Farmy B Corp Certification

Farmy ist jetzt eine «B Corp» – was bedeutet das?

Der Online-Hofladen Farmy ist seit Mai ein «B Corp» Unternehmen. Was hat es mit dieser Zertifizierung auf sich? Warum hat Farmy diese gewählt und was sagen E-Commerce- sowie Nachhaltigkeits-Expertin und Mitbewerber dazu? Die Antworten darauf gibt es in diesem Beitrag.

Reparieren statt kaufen: So läuft’s im Elektronikhandel

Grosse Händler, wie BRACK.CH oder Digitec Galaxus, setzen sich intensiv damit auseinander, wie sie ihre Kund*innen bei einem nachhaltigeren Konsum unterstützen können. Welche Antwort Händler auf die Frage nach dem Umgang mit defekten Artikeln haben, fällt in diese Kategorie. Das Stichwort aus der Kreislaufwirtschaft heisst: Repair. Wie Schweizer Händler mit dem Thema Reparaturen umgehen, ob Konsument*innen Reparatur-Services nachfragen und welche Rolle das Start-up Thingsy hier spielt, erfahren Sie in diesem Beitrag.