Start Trends

Trends

Aktuelles und Tendenzen, was uns morgen erwartet

Update 2023 zum Need for Speed im Schweizer E-Food #Quickcommerce

0
Was hat sich bei den Schweizer E-Food Anbietern die letzten 12 Monate getan und wie ist der Ausblick? Unser Update zu Stash, Avecnow, Gorillas, Rohlik, Farmy, Migros Online und Co.

Shopping-Trend-Studie 2023 – Sparen und bewusster einkaufen

0
Steigende Preise machen Schweizer Konsumenten und Konsumentinnen Sorgen. Die Folge ist, dass Herr und Frau Schweizer stärker auf die Produktpreise schauen. Besonders Aktionen und Angebote sind zentral, um Einsparungen zu erzielen. Bei Kleidung, Schuhen und Accessoires wird in der Schweiz am meisten Geld gespart, im Bereich der Lebensmittelkategorien wird bei Snacks und Süsswaren gespart. Die Befragten möchten im Jahr 2023 vorwiegend Geld sparen, bewusster und nachhaltiger leben.

Zalando kündigt ChatGPT-Assistant an – und überrascht damit nicht

0
ChatGPT & Co. sind in aller Munde. Auch im E-Commerce. Über die Technologien aber wird nicht nur gesprochen, sie werden schon jetzt im Alltag genutzt und schon bald nicht mehr daraus wegzudenken sein. Das gilt sowohl aus Kunden- wie auch aus Unternehmenssicht. Welche Plattformen neben Zalando auch schon damit arbeiten, wie KI im Handel einsetzbar ist und welche Fragen Sie sich jetzt stellen müssen, lesen Sie in diesem Beitrag.

Wann kommt die Schweizer Super-App? Und was bedeutet sie für das Online-Shopping?

0
Vor allem in Asien, wo der Datenschutz anders ausgelegt ist als in Europa, wollen «Super-Apps» die Gunst der User gewinnen. Chatten, shoppen, bezahlen, versichern – alles auf einer Plattform. Wie sieht es in der Schweiz aus, in der landeseigene Apps wie Twint dominieren? Ist sie vor Super-Apps gefeit?

Retail Media bei den Schweizer Händlern Brack.ch und Digitec Galaxus

0
Nachdem wir im letzten Beitrag unter anderem ausgeführt haben, welche Händler und Marktplätze international in diesem Thema die Nase vorne haben, fokussieren wir uns nun auf den Schweizer Markt. Wir haben bei zwei der grössten Schweizer Onlinehändler Brack.ch und Digitec Galaxus nachgefragt, wo sie beim Thema Retail Media stehen.
retail_media_bei_zalando

Retail Media: Was Händler und Marken darüber wissen müssen

0
Retail Media hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen digitalen Werbekanal entwickelt. Für Händler und Marktplätze bedeutet es eine zusätzliche Einnahmequelle. Für Marken bieten sich neue Möglichkeiten, ihre Produkte zu bewerben und Kundinnen und Kunden gezielt zu adressieren. In diesem ersten Beitrag erklären wir, was es mit Retail Media auf sich hat, warum die Werbeform Relevanz hat und zeigen auf, welche Marktplätze und Händler die Nase vorne haben.

Wie Ikea auch in den nächsten 50 Jahren oder darüber hinaus erfolgreich bleiben möchte

1
Seit 50 Jahren ist Ikea in der Schweiz  – eine lange Zeit. Wir haben uns gefragt, wie sich der  Möbelriese auch weiterhin an der Spitze halten möchte in den nächsten Jahren. Hier ein paar Antworten zur Omnichannel-Strategie der Schweden. 

Das sind die beliebtesten Schweizer Marken aus dem Onlinehandel

0
Im Brand Indicator Switzerland (BIS), der kürzlich veröffentlicht wurde, stechen coop.ch, galaxus.ch und digitec.ch als explizite Onlinehandelsmarken heraus. Weitere grosse und in der Schweiz bekannte Onlinehändler sucht man im Ranking indes vergebens.

Warum ist Hugo Boss so erfolgreich geworden? Ein Lehrstück in Sachen Branding

0
Seit bei Hugo Boss ein Schweizer am Ruder ist, ist die Marke wieder cool. Doch was ist genau der Erfolg dabei?
blick in die glaskugel

Hypothesen für den Handel 2023

1
Was beschäftigt den Schweizer Handel im 2023. Die Expert*innen bei Carpathia und Mitglieder aus dem Carpathia Experten-Netzwerk wagen einen Blick in die Glaskugel. Ein Beitrag mit Hypothesen für den Handel 2023.

So kann der Retail im neuen Jahr bestehen

0
Es herrscht Ausverkauf und die Leute strömen in Massen in die Innenstadt, um ein Schnäppchen zu ergattern. Doch wie kann sich der stationäre Handel für das neue Jahr aufstellen, wenn er nicht mit Rabatten locken kann? Händler, die physische Shops betreiben, müssen dabei vor allem die Stärken des Retailhandels hervorheben.

KI und Machine Learning: Die Bedrohung für mittelständische Händler und die Kundenprivatsphäre im E-Commerce

0
Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning im E-Commerce birgt Risiken für mittelständische Händler und die Privatsphäre von Kunden. Die Technologien können dazu führen, dass einige Unternehmen eine dominante Stellung auf dem Markt erlangen und kleinere Händler verdrängt werden. Unternehmen ohne Zugang zu KI können jedoch von diesen Risiken profitieren, indem sie sich im Bereich Datenschutz und -sicherheit engagieren und sichere Technologien nutzen.

Die CSS lanciert ihren eigenen Coin

1
Seit Anfang September können Zusatzversicherte der CSS digitale Coins kaufen im Wert von 20, 50 oder 100 Schweizer Franken. Gekauft, verwaltet und eingelöst werden...

Ohne Whatsapp geht nichts mehr – schon gar nicht in Indien

0
Jeden Sonntag können Kunden von Rewe den digitalen Katalog mit Angeboten via Whatsapp erhalten. Das spart nicht nur Druckkosten, sondern der Chat kann automatisiert werden und Kunden können Fragen zu den Produkten stellen. In Indien können Whatsapp-Nutzer gar direkt über die App bestellen. Wie das funktioniert und ob das Thema digitaler Katalog via Whatsapp auch von Schweizer Detailhändlern geprüft wird, gibt es in diesem Beitrag zu lesen.

EHI-Studie: 60 % glauben an die Zukunft des Metaverse

0
Gemäss einer Befragung von deutschen Entscheidungsträger*innen könnte in 5 Jahren jedes vierte Handelsunternehmen in Metaverse-Anwendungen investieren. Nur gerade mal 4,9 Prozent der Befragten glauben, dass ihr Unternehmen die nötige Expertise hat, um ins Metaverse-Geschäft einzusteigen. Wie steht es um das Thema Metaverse im Schweizer Onlinehandel und welche Schweizer Agenturen verfügen über das benötigte Know-how? Mehr dazu in diesem Beitrag.

IKEA Schweiz startet Live-Shopping-Events

0
IKEA Schweiz hat seinen ersten Live-Shopping-Event durchgeführt. Wir haben einen Blick hinter die Kulissen erhalten.