Es vergeht kaum ein Monat, da taucht nicht irgendwo ein neuer Commerce-Begriff auf und es scheint mir, dass diese oft auch missbräuchlich verwendet werden. Neustes Beispiel ist der Tablet-Commerce oder T-Commerce.
Nachfolgend ein Einordnungsversuch:
Den E-Commerce selber muss man aus Sicht der elektronischen Geschäftsprozesse als Unterbegriff des E-Business interpretieren, gleichwertig wie das Beschaffungswesen innerhalb der elektronischen Unternehmung, dem E-Procurement.
Das E-Business selber steht wiederum auf gleicher Höhe wie das E-Government mit seinen untergeordneten Bereichen E-Voting oder E-Administration.
Nichts mehr verpassen! Dann machen Sie es wie bereits aktuell 4'000 andere Leser. Verpassen Sie keinen Beitrag mehr und erhalten Sie jeden Sonntag ab 16 Uhr alle Artikel der aktuellen Woche per E-Mail bequem in Ihre Inbox geliefert.
Nur im NewsletterKuratierte Artikel rund um Digital Commerce sowie Digital Commerce Jobs.E-Mail Adresse erfassen genügt.
[…] This post was mentioned on Twitter by Christian, Carpathia Consulting. Carpathia Consulting said: Neu im Blog: Commerce-Begriffsdschungel http://bit.ly/f0G5IL #yam […]
[…] Analog zur zunehmenden Nutzung von Tablet-PCs entwickelte sich der Begriff „Couch Commerce“. „Couch Commerce“ bezeichnet den Einkauf, der über Tablet-PCs getätigt wird. Neben diesem Begriff werden weitere Bezeichnungen für das Einkaufen über Tablet-PCs genutzt, wie z.B. Tablet Commerce. Die folgende Abbildung zeigt eine allgemeine Einordnung des Tablet Commerce in den E-Commerce. Einordnung Tablet Commerce. Quelle: In Anlehnung an Carpathia […]