Start Themen Trends

Trends

Aktuelles und Tendenzen, was uns morgen erwartet

Feature Friday: KI-Beratung mit JUMBot

0
Mit der schnellen Verbreitung und Anwendung von ChatGPT und anderen generative KI-Tools wurden auch immer mehr Anwendungsmöglichkeiten für den Onlinehandel aktuell. Ein schönes Beispiel einer KI-Anwendung eines Schweizer Händlers gibt es von JUMBO mit dem JUMBot. Wir durften diesen Chat-Bot, den JUMBO im Mai online gestellt hat, kennenlernen und Marco Knecht, Leiter Plattform und Entwicklung bei JUMBO, hat uns für unsere «Feature Friday» Reihe mehr dazu erzählt.

On-Demand Manufacturing wird den Handel grundlegend verändern

0
On-Demand Manufacturing verändert die Art und Weise, wie Produkte hergestellt, verteilt und verkauft werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Reduzierung von Überproduktion, Optimierung von Ressourceneinsatz und eine zunehmende Individualisierung für die Kunden. Dieser Wandel wird die Handelslandschaft prägen. Unternehmen müssen sich auf diese Veränderungen einstellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Shops to Watch 2023 – Diese 5 Player müssen auf den Radar

0
Wir haben die Onlineshops Temu, Shein, Decathlon, Iqos und Ackermann auf die Liste der "Shops to Watch 2023" genommen. In diesem Beitrag erklären wir die Hintergründe.

Versand- und Lieferkonditionen in Schweizer Onlineshops 2023

0
Wie jedes Jahr haben wir wieder die Versand- und Retourkonditionen der grössten Schweizer Onlineshops analysiert. Diese wurde von den Top 30 auf die Top 50 Shops erweitert. Bei der Versandart, ob gratis versendet wird oder ob Gebühren erhoben werden, zeigt sich ein über Jahr stabiles Bild. Wo es hingegen zu Verschiebungen gekommen ist, gibt es in diesem Beitrag zu lesen.
jochen-krisch-k5-2023

Unsere Takeaways zur K5 Future Retail Conference 2023

0
Auch dieses Jahr durften wir wieder mit dem Carpathia-Team an die K5, die «Schwester-Konferenz» der SCORE!, reisen. Zurückgekehrt sind wir mit neuen Insights und frischen Inputs. In diesem Beitrag haben sie für euch zusammengetragen.

Shopping-Trend-Studie 2023 – Sparen und bewusster einkaufen

0
Steigende Preise machen Schweizer Konsumenten und Konsumentinnen Sorgen. Die Folge ist, dass Herr und Frau Schweizer stärker auf die Produktpreise schauen. Besonders Aktionen und Angebote sind zentral, um Einsparungen zu erzielen. Bei Kleidung, Schuhen und Accessoires wird in der Schweiz am meisten Geld gespart, im Bereich der Lebensmittelkategorien wird bei Snacks und Süsswaren gespart. Die Befragten möchten im Jahr 2023 vorwiegend Geld sparen, bewusster und nachhaltiger leben.

Zalando kündigt ChatGPT-Assistant an – und überrascht damit nicht

0
ChatGPT & Co. sind in aller Munde. Auch im E-Commerce. Über die Technologien aber wird nicht nur gesprochen, sie werden schon jetzt im Alltag genutzt und schon bald nicht mehr daraus wegzudenken sein. Das gilt sowohl aus Kunden- wie auch aus Unternehmenssicht. Welche Plattformen neben Zalando auch schon damit arbeiten, wie KI im Handel einsetzbar ist und welche Fragen Sie sich jetzt stellen müssen, lesen Sie in diesem Beitrag.

Wann kommt die Schweizer Super-App? Und was bedeutet sie für das Online-Shopping?

0
Vor allem in Asien, wo der Datenschutz anders ausgelegt ist als in Europa, wollen «Super-Apps» die Gunst der User gewinnen. Chatten, shoppen, bezahlen, versichern – alles auf einer Plattform. Wie sieht es in der Schweiz aus, in der landeseigene Apps wie Twint dominieren? Ist sie vor Super-Apps gefeit?

Retail Media bei den Schweizer Händlern Brack.ch und Digitec Galaxus

0
Nachdem wir im letzten Beitrag unter anderem ausgeführt haben, welche Händler und Marktplätze international in diesem Thema die Nase vorne haben, fokussieren wir uns nun auf den Schweizer Markt. Wir haben bei zwei der grössten Schweizer Onlinehändler Brack.ch und Digitec Galaxus nachgefragt, wo sie beim Thema Retail Media stehen.
retail_media_bei_zalando

Retail Media: Was Händler und Marken darüber wissen müssen

0
Retail Media hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen digitalen Werbekanal entwickelt. Für Händler und Marktplätze bedeutet es eine zusätzliche Einnahmequelle. Für Marken bieten sich neue Möglichkeiten, ihre Produkte zu bewerben und Kundinnen und Kunden gezielt zu adressieren. In diesem ersten Beitrag erklären wir, was es mit Retail Media auf sich hat, warum die Werbeform Relevanz hat und zeigen auf, welche Marktplätze und Händler die Nase vorne haben.
Marktplatz vs Händler

Können Händler noch neben den AI-gedopten Marktplätzen bestehen?

0
Für viele Händler gibt es nur noch eine Entwicklungsrichtung: Back to the roots – und zwar zurück zu den früheren Werten des Handels, indem sie Wert durch das Angebot von Produkten und Leistungen generieren, die sonst nur erschwert zugänglich wären. Konkret bedeutet das, dass Händler ihr Sortiment ausmisten müssen und nicht einfach alles anbieten sollten, was sie von ihrem Lieblings-Grosshändler erhalten.

Self-Checkout und Grab&Go weiter auf dem Vormarsch

0
Self-Checkout-Kassen sind in der Schweiz mittlerweile weit verbreitet, Grab&Go hingegen noch nicht. Der Unterschied ist: Bei ersterem muss man noch scannen, bei Grab&Go läuft man einfach aus dem Laden raus. In den nächsten zehn Jahren wird sich das jedoch ändern.

Wie Ikea auch in den nächsten 50 Jahren oder darüber hinaus erfolgreich bleiben möchte

1
Seit 50 Jahren ist Ikea in der Schweiz  – eine lange Zeit. Wir haben uns gefragt, wie sich der  Möbelriese auch weiterhin an der Spitze halten möchte in den nächsten Jahren. Hier ein paar Antworten zur Omnichannel-Strategie der Schweden. 

Warum ist Hugo Boss so erfolgreich geworden? Ein Lehrstück in Sachen Branding

0
Seit bei Hugo Boss ein Schweizer am Ruder ist, ist die Marke wieder cool. Doch was ist genau der Erfolg dabei?
blick in die glaskugel

Hypothesen für den Handel 2023

1
Was beschäftigt den Schweizer Handel im 2023. Die Expert*innen bei Carpathia und Mitglieder aus dem Carpathia Experten-Netzwerk wagen einen Blick in die Glaskugel. Ein Beitrag mit Hypothesen für den Handel 2023.

So kann der Retail im neuen Jahr bestehen

0
Es herrscht Ausverkauf und die Leute strömen in Massen in die Innenstadt, um ein Schnäppchen zu ergattern. Doch wie kann sich der stationäre Handel für das neue Jahr aufstellen, wenn er nicht mit Rabatten locken kann? Händler, die physische Shops betreiben, müssen dabei vor allem die Stärken des Retailhandels hervorheben.