Start Geschäftsmodell B2B E-Commerce

B2B E-Commerce

B2B Digital Commerce Sessions an der CONNECT

0
B2B-Interessierte aufgepasst: An der CONNECT, der Messe von Alltron und BRACK.CH Business und gleichzeitig die grösste ICT-Messe der Schweiz, gibt es am Freitag, 22. September 2023 in die Halle 550 in Zürich-Oerlikon die «Digital Commerce Sessions powered by SCORE!» mit spannende Insights und B2B-Fokus. Die Teilnahme am Event ist kostenlos.
B2B-Monitor-2022_webapp_cross-plattform-native

B2B-Monitor 2022 – Vor- und Nachteile von Web-App, Cross-Plattform, native

0
Für den Mobile-Auftritt eines Onlineshops gibt es verschiedene Varianten: Native App, Cross-Plattform-App, Web-App/Progressive Web App. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, inwiefern sich diese Mobile-Commerce-Technologien unterscheiden und welches ihre Vor- und Nachteile sind.

B2B-Monitor 2022 – Warum ist die EM.App erfolgreich, Pascal Willi?

0
«Letztes Jahr wickelten wir bereits 20 % des Digitalumsatzes über die EM.App ab», sagt Pascal Willi, Leiter Digital bei der Elektro-Material AG. Im Interview mit ihm für den B2B-Monitor 2022 haben wir unter anderem erfahren, warum die EM.App so erfolgreich ist und welche Funktionen am häufigsten genutzt werden.

B2B-Monitor 2022 – Mobile Commerce

0
Bereits zum sechsten Mal publiziert Carpathia den B2B-Monitor. Dieses Jahr widmet sich die Publikation für den Schweizer B2B E-Commerce dem Thema Mobile Commerce.

Lieferservice in der Haustechnik: Geschwindigkeit vs. Terminlieferung

1
Erfolgsfaktor Lieferservice im Haustechnikhandel: Hohe Liefergeschwindigkeit vs. pünktliche Terminlieferung. Wie gewinnen die Händler die Gunst der Kundschaft heute und in Zukunft?

B2B-Marktplätze und -Plattformen: Anforderungen an Digital Commerce Webauftritt (B2B-Monitor)

0
Den Carpathia B2B-Monitor 2021 publizierten wir zum Thema Anforderungsprofile an B2B Digital Commerce Webauftritte. Damit Entscheidungsträger*innen in kurzer Zeit einen Überblick über mögliche Schwerpunkte des eigenen Digital Commerce Webauftritts erhalten, haben wir vier B2B-Unternehmensstereotypen entwickelt und auf deren Basis vier Anforderungsprofile erarbeitet. In diesem Beitrag stellen wir die Charakteristika und Anforderungen von B2B-Marktplätzen und -Plattformen vor.

B2B-Händler: Anforderungen an Digital Commerce Webauftritt (B2B-Monitor)

0
Den Carpathia B2B-Monitor 2021 publizierten wir zum Thema Anforderungsprofile an B2B Digital Commerce Webauftritte. Damit Entscheidungsträger*innen in kurzer Zeit einen Überblick über mögliche Schwerpunkte des eigenen Digital Commerce Webauftritts erhalten, haben wir vier B2B-Unternehmensstereotypen entwickelt und auf deren Basis vier Anforderungsprofile erarbeitet. In diesem Beitrag stellen wir die Charakteristika und Anforderungen von B2B-Händlern vor.

Hersteller und Marke von Konsumgütern: Anforderungen an Digital Commerce Webauftritt (B2B-Monitor)

0
Den Carpathia B2B-Monitor 2021 publizierten wir zum Thema Anforderungsprofile an B2B Digital Commerce Webauftritte. Damit Entscheidungsträger*innen in kurzer Zeit einen Überblick über mögliche Schwerpunkte des eigenen Digital Commerce Webauftritts erhalten, haben wir vier B2B-Unternehmensstereotypen entwickelt und auf deren Basis vier Anforderungsprofile erarbeitet. In diesem Beitrag stellen wir die Charakteristika und Anforderungen von Herstellern und Marken von Konsumgütern vor.

Hersteller von Produktionsgütern: Anforderungen an Digital Commerce Webauftritt (B2B-Monitor)

0
Kurz vor Weihnachten haben wir den Carpathia B2B-Monitor 2021 publiziert mit dem Thema Anforderungsprofile an B2B Digital Commerce Webauftritte. In diesem Beitrag stellen wir die Charakteristika und Anforderungen von Herstellern von Produktionsgütern (Stereotyp 1) vor.

B2B-Monitor 2021 – Anforderungsprofile an Digital Commerce Webauftritte

0
Die Digitalisierung des Vertriebs im B2B-Geschäftsumfeld ist im Jahr 2021 weiter stark vorangeschritten, sodass viele Unternehmen ihren Digital Commerce Webauftritt mit neuen Funktionen und Services verbessern möchten. Ein leistungsfähiger Onlineshop ist häufig eine zentrale Komponente, muss aber nicht in allen Fällen alleiniger Schwerpunkt darstellen.
Preiszerfall im Retail

Überdistribution im E-Commerce: Die Gründe und Folgen

1
Die meisten Hersteller und Händler sind davon betroffen: schwindende Margen im E-Commerce. Aber nicht nur im E-Commerce, denn eine Grenze zwischen stationärem Handel und Onlinehandel kann schon seit längerem nicht mehr gezogen werden. Dies führt zu einem Wegfall existenzieller Grundlagen einer ganzen Branche. Doch was sind die Gründe für diese Entwicklung und wie können Hersteller und Händler dieser Problematik begegnen?

Wie die gezielte Bearbeitung von Online-Marktplätzen zu einer höheren Produkt-Visibilität führt

2
Wer übernimmt die operative Bearbeitung der Online-Marktplätze und wie kann die Produkt- und Marken-Visibilität auf den Online-Marktplätzen erhöht werden? - Hersteller die auf Onlinemarktplätzen verkaufen möchten, sollten sich diese Fragen stellen. Der Umgang mit Daten und die Logistik sind dabei oft die grössten Herausforderungen.

Online-Produktberater als Lead-Generator im Maschinen- und Anlagebau

1
Online-Produktberater für komplexe Produkte im B2B-Geschäft mit hoher Wirksamkeit: 5 Schlüsselfaktoren zum Erfolg.

Wie Hersteller und Brands den richtigen Marktplatz finden

0
Auf welchen Online-Marktplätzen möchten wir aktiv vertreten sein? - Diese Frage sollten sich Hersteller und Brands bewusst stellen. Auch sollten sie sich fragen, auf welchen Marktplätzen sie bewusst nicht aktiv sein möchten. Marktplätze können gezielt genutzt werden, um zusätzliche Umsätze zu erzielen oder die eigene Marke aufzubauen. In diesem Beitrag beleuchten wir diese zwei Möglichkeiten.

Mit Predictive Maintenance die Kundenbindung stärken

0
Was Predictive Maintenance ist, wie sich dadurch der Lock-in-Effekt verstärken lässt und welche Geschäftsmodelle möglich sind, beleuchten wir in diesem Beitrag.

B2B: Stand der Digitalisierung und next steps – Videomitschnitt der #dcomzh

0
B2B-Experten diskutieren an der Connect - Digital Commerce Conference 2020 über Veränderungen und den Stand der Digitalisierung in ihren Branchen.