Onlinehändlerbefragung 2023 – Zwischen Wettbewerbsdruck und KI-Hoffnungen
Die Ergebnisse der Onlinehändlerbefragung 2023 von der ZHAW mit knapp 600 befragten Onlineshops der Schweiz und Österreich sind draussen. Wir haben die wichtigsten Inhalte zusammengefasst.
E-Commerce Stimmungsbarometer 2023
Die Schweizerische Post hat zusammen mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich die Stimmung und das Verhalten der Konsumentinnen und Konsumenten im Schweizer E-Commerce-Markt mit einer quantitativen Onlinebefragung erhoben. In diesem Beitrag gehen wir auf die spannendsten Ergebnisse ein.
Experience Report Schweiz: 20 Onlineshops unter der Lupe
Die E-Commerce-Agentur Creativestyle hat einen umfassenden Experience Report zum Schweizer E-Commerce-Markt zu verfasst. In der Studie wird die E-Commerce Experience von 20 Schweizer Onlinehändlern auf Herz und Nieren mit 80 Kriterien geprüft: Von der Suchfunktion über den Checkout- bis hin zum Retourenprozess. Die untersuchten Shops sind: Amavita, Apfelkiste, Brack.ch, Conforama, Digitec Galaxus, Ex Libris, Fust, Globus, haar-shop.ch, Inter Discount, Jumbo, Landi, Lehner Versand, Manor, melectronics, Microspot, Nettoshop, Ochsner Sport, Orell Füssli und Pfister. Wir wünschen eine spannende Lektüre.
Nach Klingel-Ende: Welche Versandhändler bleiben in der Schweiz noch übrig?
Der Versandhandel erlebt gerade massive Veränderungen: Zahlreiche klassische Versandhändler befinden sich in Schieflage oder mussten bereits Insolvenz anmelden. Jüngstes Beispiel: Die Klingel-Gruppe kündigte an, ihren Betrieb im Februar 2024 einzustellen, nachdem sie im Mai Insolvenz angemeldet hatte. Die Klingel-Gruppe ist aber keineswegs eine Ausnahme, auch Madeleine Mode und Ronja Versand mussten Insolvenz anmelden. Eine Einordnung.
Automatisierung, Funktionalität und Konnektivität: Zentrale Erfolgsfaktoren von E-Commerce Plattformen
Neun Value Driver bilden die Basis für Wettbewerbsvorteile und Übergewinne. In diesem Beitrag geht es um die technologieorientierten Value Driver Automatisierung, Plattform-Funktionalität und Konnektivität. Ein hoher Automatisierungsgrad bringt die notwendige Effizienz, die Plattform-Funktionalität ist für den direkten Nutzen verantwortlich und eine hohe Konnektivität führt zu Netzwerkeffekten und Wachstum.
Commerce Report Schweiz 2021: Wir befinden uns in einem Epochenwechsel
Die Botschaft der diesjährigen Ausgabe des Commerce Report Schweiz ist deutlich: Die vernetzte Angebotswelt hat das Steuer übernommen und löst damit die stationär dominierte Angebotswelt ab.
Diese 9 Faktoren machen Plattformen erfolgreich
E-Commerce ist heutzutage weit mehr als der Betrieb eines Onlineshops. Wer über Onlinekanäle verkauft oder verkaufen möchte, muss sich immer mehr mit dem Geschäftsmodell der Onlineplattformen auseinandersetzen, im Speziellen mit «Multi Sided» Plattformen, auch mehrseitige Plattformen genannt. Untersuchungen zeigen, dass neun Value Driver massgeblich für den Erfolg mehrseitiger Plattformen im E-Commerce verantwortlich sind. Diese lassen sich in technologieorientierte, kompetenzorientierte und angebotsorientierte Value Driver unterteilen. Diese Value Driver bilden die Basis für Wettbewerbsvorteile und Übergewinne.
Überdistribution im E-Commerce: Die Gründe und Folgen
Die meisten Hersteller und Händler sind davon betroffen: schwindende Margen im E-Commerce. Aber nicht nur im E-Commerce, denn eine Grenze zwischen stationärem Handel und Onlinehandel kann schon seit längerem nicht mehr gezogen werden. Dies führt zu einem Wegfall existenzieller Grundlagen einer ganzen Branche. Doch was sind die Gründe für diese Entwicklung und wie können Hersteller und Händler dieser Problematik begegnen?
Praxis-Insights Nr. 2 mit Alessandro Barnetta von Natitrikot.ch – Alle wollen das Schweizer Trikot!
Das Interview für den zweiten Beitrag der Blog-Serie "Praxis-Insights" führen wir mit Alessandro Barnetta von Natitrikot.ch. Seit dem Sieg der Schweiz gegen Frankreich nach...
Das C2M-Modell von Shein erklärt
Der Fast-Fashion-Anbieter Shein verfolgt wie einige andere chinesische E-Commerce-Unternehmen das C2M-Modell. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Der Shift vom Produkt zur Plattform
Unternehmen müssen ihr Geschäftsmodell weg von den Produkten hin zu den Plattformen lenken. Dieser Beitrag hilft, dieses "Rebalancing" zumindest gedanklich zu machen.
Wie Hersteller und Brands den richtigen Marktplatz finden
Auf welchen Online-Marktplätzen möchten wir aktiv vertreten sein? - Diese Frage sollten sich Hersteller und Brands bewusst stellen. Auch sollten sie sich fragen, auf welchen Marktplätzen sie bewusst nicht aktiv sein möchten. Marktplätze können gezielt genutzt werden, um zusätzliche Umsätze zu erzielen oder die eigene Marke aufzubauen. In diesem Beitrag beleuchten wir diese zwei Möglichkeiten.
Digital-Profis im Top-Management erhöhen Wachstum um 48 Prozent
Unternehmen mit digital-versiertem Management sind deutlich erfolgreicher als Nachzügler.
Nur 1 von 4 CEOS und 1 von 8 CFOS weisen die erforderlichen digitalen...
Weshalb Hersteller und Brands eine Marktplatz-Strategie benötigen
Hersteller und Brands, die aktiv die Produkt- und Markenpräsentation im E-Commerce mitgestalten wollen, müssen sich mit der Marktplatz-Thematik auseinandersetzten. Ohne aktive Rolle laufen sie Gefahr, dass die Produktpräsentation auf den Online-Marktplätzen vernachlässigt wird und die Visibilität der Marke zu gering ausfällt.
Deutscher E-Commerce 2020: Beschleunigtes Umsatzwachstum von 14.6 % auf EUR 83.3 Mrd.
Deutschlands E-Commerce Verband hat die E-Commerce-Umsätze 2020 für Deutschland bekanntgegeben. Die interessantesten Ergebnisse der Studie sind in diesem Beitrag zusammengefasst.
Start-up-Award-Gewinner No Bullsh!t: «Ein Sieg verstärkt die Glaubwürdigkeit»
No Bullsh!t hat letztes Jahr den Start-up-Award gewonnen. Wir haben bei der Gründerin nachgefragt, was seit dem Digital Commerce Award am 15. September passiert ist.