Die Produktsuche beim Onlineshopping ist im Umbruch. Noch dominiert Google, doch KI-Chats wie ChatGPT holen auf. In der letzten E-Commerce-Konsumentenbefragung lag ihr Anteil bei nur 1 % – das dürfte sich inzwischen deutlich verändert haben. Ein Praxistest zeigt: Google überzeugt mit Vielfalt, ChatGPT mit Nutzerführung und Digitec Galaxus beackert die dialogbasierte Suche noch nicht und setzt auf nützliche Filter.
Weniger Tempo, mehr Realität – das ist der aktuelle Takt im Schweizer E-Food. Neue Anbieter bleiben aus, bestehende ringen um Effizienz und Profitabilität. Quick-Commerce ist praktisch tot, Same-Day ein Luxus. Dieser Überblick zeigt, wo Ruhe eingekehrt ist, wer sich behauptet – und wer noch wächst.
Nike, Adidas und Puma tauchen plötzlich mit grossem Sortiment auf Temu auf – gelistet von fragwürdigen Händlern, zu Preisen, die stutzig machen. In unserem aktuellen Beitrag zeigen wir, was sichtbar ist, was Fragen aufwirft und warum Temu damit Markenlogik und Vertriebsmodelle aufmischt.
Der Schweizer Detailhandel (on- und offline) verzeichnet im Q1 2025 einen nominalen Umsatzrückgang um 2.7%. Food und Non-Food verlieren gleichermassen. Der Onlinehandel legt um 6% zu. Gewinner sind die grossen Anbieter.
Vor einer Woche traf sich die Handelsbranche wieder an der SCORE! – Swiss Conference for Retail and E-Commerce. Auch in diesem Jahr stand die Leitveranstaltung des Schweizer Handels ganz im Zeichen von Networking und Wissenstransfer. In diesem Beitrag werfen wir einen Rückblick in Bildern auf die Highlights der Konferenz.
Am Mittwoch, 14. Mai 2025, wurden in der StageOne in Zürich-Oerlikon zum vierzehnten Mal die besten Onlineshops der Schweiz im Rahmen des Digital Commerce Awards ausgezeichnet. Aus über 140 Bewerbungen in diversen Kategorien gingen 16 Sieger sowie ein Champion hervor. Der diesjährige Titel des Digital Commerce Champion 2025 geht an Ricardo, den traditionsreichen Schweizer Online-Marktplatz.
Zu Beginn der diesjährigen SCORE! Konferenz am vergangenen Mittwoch haben wir von Carpathia als Organisatorin der Konferenz unsere Einschätzungen zu den Entwicklungen im Schweizer Handel präsentiert. Dieser Artikel ist für diejenigen, die den Beitrag verpasst haben oder ihn hier noch in voller Länge lesen möchten.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Unternehmen wie Loopia, Marko und AuctionShack den Secondhand-Markt in der Schweiz innovativ gestalten – und warum Secondhand mehr ist als nur ein Trend.
Der niederländische Discounter Action ist neu in der Schweiz und sorgt mit extrem tiefen Preisen für Bewegung im Non-Food-Handel. Gleichzeitig bleibt Temu im Onlinebereich hochaktiv – und IKEA reagiert mit eigenen Preissenkungen. Wir haben Produkte dieser drei Anbieter verglichen und zeigen auf, wie stark die Preisunterschiede für Konsumentinnen und Konsumenten tatsächlich sind.
Mit dem neuen «Buy for me»-Feature läutet Amazon die nächste Stufe im Onlinehandel ein: In der Agentenwirtschaft übernehmen Maschinen die Produktauswahl und den Kauf – Händler müssen verstehen, dass Kaufentscheidungen künftig auch ohne direkte Kundeneinwirkung fallen.
Die China-Shops Aliexpress, Temu und Shein verkaufen grosse Mengen an Kleidern und Schuhen an Schweizer Konsumenten. Den inländischen Anbietern wird über eine halbe Milliarde Umsatzvolumen entzogen.
Die jüngste Umfrage im Rahmen der Digital Commerce Award Anmeldung zeigt: Standardsysteme dominieren – Shopware, Shopify & Co. liegen vorn, während Eigenentwicklungen weiter zurückgehen. Schweizer Onlineshops setzen auf individuelle Anpassung statt Eigenbau und bleiben trotz Temu, Shein & Co. stabil auf Wachstumskurs.
Breuninger ist unser Modeausstatter für die SCORE! 2025. Wir wurden zum Special Service im Stammhaus Stuttgart eingeladen und berichten von unserer Erfahrung.
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Vertrieb an private Konsumenten und auf die Strukturen der Branche aus? Das war die übergeordnete Frage der 15-jährigen Studienreihe Commerce Report Schweiz. Der Titel eines abschliessenden, kleinen Büchleins bringt die Antwort auf den Punkt: «Die vernetzten Angebotswelt». Mehr dazu im Gastbeitrag von Ralf Wölfle.
Die Elektro-Material AG setzt mit dem KI-Chatbot EM.Buddy neue Massstäbe in der digitalen Kundenberatung. Der smarte Assistent hilft Elektroinstallateuren per Bildanalyse, technischer Berechnung und Normenberatung – direkt im Webshop und in der App. Ein Best-Practice-Beispiel für erfolgreiche Digitalisierung im B2B-Bereich.
Nach sieben Jahren des Aufbaus, ganz ohne externe Finanzierung, schliesst Kidis seine Tore. Das Ende von Kidis ist eine bewusste Entscheidung von Gründerin Adriana Blasi. Wir durften die Geschichte von Kidis über die Jahre hinweg verfolgen. Nun wollen wir auch dieses letzte Kapitel begleiten.
Zalando hat am Donnerstag die Geschäftszahlen für 2024 und eine Prognose für 2025 vorgestellt. Trotz des anspruchsvollen Marktumfelds konnte die Fashion-Plattform positive Entwicklungen verzeichnen und die Prognosen beim operativen Ergebnis übertreffen. Was bedeutet die Integration von About You für Zalandos Ökosystem-Strategie? Wie ist Zalandos Umsatzentwicklung im Schweizer Markt? Und welche Rolle spielen Themen, wie KI oder TikTok für den grössten Schweizer Modehändler? Erfahren Sie es in diesem Beitrag.