Heute Morgen ist Digitec Galaxus mit galaxus.be in Belgien live gegangen. Und das sehr kurz nach dem Launch in den Niederlanden vor zwei Wochen. Mit dem Start in einem weiteren europäischen Land soll nun die aktuelle Expansionsstrategie vorerst zu Ende sein. Zeit für eine Rekapitulation der Geschehnisse.
Was hat sich bei den Schweizer E-Food Anbietern die letzten 12 Monate getan und wie ist der Ausblick? Unser Update zu Stash, Avecnow, Gorillas, Rohlik, Farmy, Migros Online und Co.
Letzte Woche durften wir an der Digital Commerce Award Verleihung nicht nur die besten Schweizer Onlineshops auszeichnen. Wir verabschiedeten uns auch von einem sehr geschätzten langjährigen Branchenkollegen: Patrick Kessler. Um noch einmal Danke zu sagen für die Zusammenarbeit, durften wir die Laudatio, die für ihn an der Award-Verleihung vorgetragen wurde, in diesem Beitrag veröffentlichen.
Elektro-Material gewinnt mit seiner Mobile App den Digital Commerce Champion 2023. Damit erhält zum ersten Mal eine App die höchste Auszeichnung im Schweizer Onlinehandel.
Die Totalrevision des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) tritt am 1. September 2023 in Kraft. Das neue DSG führt für sämtliche Unternehmen zahlreiche neue Pflichten ein und verschärft die Sanktionen für Gesetzesverstösse. Es lohnt sich deshalb, die Compliance-Projekte rechtzeitig zum Abschluss zu bringen.
An der SCORE!-Konferenz erhalten Sie exklusive Einblicke in innovative Geschäftsmodelle, wie Veepee, Chris Sports oder Digt. Moderiert wird das Panel mit diesen drei Unternehmen von Branchenkenner Jochen Krisch. Mehr dazu in diesem Beitrag.
Auch dieses Jahr haben wir uns bei den Teilnehmenden des Digital Commerce Awards betreffend der Systemlandschaft, den Logistikdienstleistern und der Retourenquote erkundigt. Die Beantwortung der...
Am Digital Commerce Award wird uns Keynote-Speakerin Hanna Behnke erzählen, was am Hype um ChatGPT & Co dran ist. Wir freuen uns enorm, eine ausgewiesene Expertin im Bereich Künstliche Intelligenz für die Keynote begrüssen zu dürfen.
Der Schweizer Onlinehandel liegt im Q1 2023 2.4% im Plus. Die Stimmung in der Branche ist jedoch eher gedrückt. Home & Living sowie Lebensmittel gewinnen, Uhren & Schmuck sowie Fashion verlieren markant.
Was beschäftigt den Handel wirklich? Eine Frage, die wohl jeden Branchenprofi umtreibt, auf die es aber auch keine klare Antwort gibt. Jedoch Einschätzungen von Profis wie Thomas Meier, Thilo Haas und Stefan Wolk. Diese drei vermitteln Insights und geballtes Know-how an der SCORE! in wenigen Wochen. Seien Sie dabei.
Die SCORE! wäre nur halb so viel SCORE! ohne unsere erstklassigen Partner und Sponsoren. Dank der kreativen und gewinnenden Art ihre Angebote darzustellen, präsentieren sie nicht nur ihre interessanten Produkte und Lösungen, sondern laden zum Entdecken ein und fördern ein angenehmes und belebendes Networking-Umfeld.
Es wird darüber spekuliert, dass durch die verstärkte Präsenz von Amazon in der Schweiz Digitec Galaxus in Bedrängnis kommen könnte. Eine akute Bedrohung für den etabliertesten Schweizer Marktplatz sehen wir allerdings nicht. Schwieriger ist diese Meldung vielmehr für kleine Händler ohne klare Positionierung, die aber ohnehin mittelfristig auch ohne diesen Amazon-"Vorstoss" keine wirklich Daseinsberechtigung im Onlinehandel habe.
Steigende Preise machen Schweizer Konsumenten und Konsumentinnen Sorgen. Die Folge ist, dass Herr und Frau Schweizer stärker auf die Produktpreise schauen. Besonders Aktionen und Angebote sind zentral, um Einsparungen zu erzielen. Bei Kleidung, Schuhen und Accessoires wird in der Schweiz am meisten Geld gespart, im Bereich der Lebensmittelkategorien wird bei Snacks und Süsswaren gespart. Die Befragten möchten im Jahr 2023 vorwiegend Geld sparen, bewusster und nachhaltiger leben.
Die Nominierten für den Digital Commerce Award 2023 stehen fest. Die Jury hat die Onlineshops genau unter die Lupe genommen. Nun geben wir die fünf Nominierten je Kategorie bekannt.
ChatGPT & Co. sind in aller Munde. Auch im E-Commerce. Über die Technologien aber wird nicht nur gesprochen, sie werden schon jetzt im Alltag genutzt und schon bald nicht mehr daraus wegzudenken sein. Das gilt sowohl aus Kunden- wie auch aus Unternehmenssicht. Welche Plattformen neben Zalando auch schon damit arbeiten, wie KI im Handel einsetzbar ist und welche Fragen Sie sich jetzt stellen müssen, lesen Sie in diesem Beitrag.
Vor allem in Asien, wo der Datenschutz anders ausgelegt ist als in Europa, wollen «Super-Apps» die Gunst der User gewinnen. Chatten, shoppen, bezahlen, versichern – alles auf einer Plattform. Wie sieht es in der Schweiz aus, in der landeseigene Apps wie Twint dominieren? Ist sie vor Super-Apps gefeit?
Nachdem wir im letzten Beitrag unter anderem ausgeführt haben, welche Händler und Marktplätze international in diesem Thema die Nase vorne haben, fokussieren wir uns nun auf den Schweizer Markt. Wir haben bei zwei der grössten Schweizer Onlinehändler Brack.ch und Digitec Galaxus nachgefragt, wo sie beim Thema Retail Media stehen.
Es ist soweit: Das gesamte SCORE! Programm steht fest. Über 40 Speakerinnen und Speaker in über 20 Sessions auf der Hauptbühne und in den Masterclasses erwarten die Teilnehmenden am 24. Mai in der StageOne in Zürich-Oerlikon.
Retail Media hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen digitalen Werbekanal entwickelt. Für Händler und Marktplätze bedeutet es eine zusätzliche Einnahmequelle. Für Marken bieten sich neue Möglichkeiten, ihre Produkte zu bewerben und Kundinnen und Kunden gezielt zu adressieren. In diesem ersten Beitrag erklären wir, was es mit Retail Media auf sich hat, warum die Werbeform Relevanz hat und zeigen auf, welche Marktplätze und Händler die Nase vorne haben.