Top Aktuell

Self-Checkout-Kassen sind in der Schweiz mittlerweile weit verbreitet, Grab&Go hingegen noch nicht. Der Unterschied ist: Bei ersterem muss man noch scannen, bei Grab&Go läuft man einfach aus dem Laden raus. In den nächsten zehn Jahren wird sich das jedoch ändern.

Alle Beiträge

Events im Schweizer E-Commerce, die unbedingt in die Agenda sollten

In den kommenden Wochen und Monaten finden einige Events für den Onlinehandel statt. Wir haben euch hier zusammengetragen, was ihr nicht verpassen solltet.

Was ist das Geheimnis eurer starken Marken-Community, Ben Küffer und Mark Streit?

Wie hat es der junge Visionär Ben Küffer geschafft, innerhalb weniger Jahre einen neuen Uhrenbrand erfolgreich auf den Markt zu bringen? Inwiefern hat ihm die Markenbotschafter-Strategie dabei geholfen? Wie verbinden er und sein Geschäftspartner Tradition und Innovation in Bezug auf das Vertriebsmodell? Diese und andere Fragen werden Ben Küffer und Mark Streit am 24. Mai 2023 auf der Hauptbühne der SCORE!

Checkout-Optimierung mit Hotjar anhand eines Fallbeispiels

Anhand eines Fallbeispiels zeigen wir auf, wie vorgegangen werden kann um den Checkout mit dem Tool Hotjar zu optimieren und geben Einblicke in die Erkenntnisse einer solchen Checkout-Analyse.

Zalando in Zahlen: Wachstumsstopp im 2022 aber hohe Schweiz-Umsätze

Das Wachstum des grössten Online-Modehändlers Europas Zalando ist im 2022 zum Erliegen gekommen. Die Umsätze in der Schweiz sind jedoch höher als gedacht und werden von uns mit CHF 1.7 Mrd. geschätzt. Für das Jahr 2023 liegt der Fokus auf Profitabilität.

Wir verstärken uns mit Digital Branding und Change Management – willkommen, Nicole Scherrer

Wir begrüssen Nicole Scherrer neu bei Carpathia. Mit ihren Kompetenzen im Bereich Markenführung und Veränderungsprozesse wird sie das Team weiter verstärken. Erfahren Sie im Kurzinterview mehr über ihren Background und ihre Motivation, Teil des Carpathia Teams zu werden.

Schweizer Onlinehandel mit Rückgang von 2.8 Prozent im 2022

Der Schweizer Onlinehandel musste erstmals einen Umsatzrückgang verzeichnen. Beim Heimelektronik-Sortiment wird bereits mehr als jeder zweite Franken online umgesetzt: Der Handelsverband.Swiss hat heute mit der GfK und der Schweizerischen Post die Zahlen für den Schweizer Onlinehandel publiziert.

Mindestbestellwert im Onlinehandel: Erhöhungen in Deutschland, Test beim Mindermengenzuschlag in der Schweiz

Im Onlinehandel sind Mindermengenzuschlag und Mindestbestellwert gängige Konzepte, die zusammengehören. In Deutschland erhöhten verschiedene Händler in letzter Zeit den Mindestbestellwert oder führten diesen neu ein. Für Schweizer Onlineplattformen ist das Thema Mindestbestellwert nicht so aktuell. Eine Schweizer Plattform allerdings testet gerade einen tieferen Mindermengenzuschlag.

Nachhaltigkeit und Mobile-Lösungen: Trends im E-Commerce spiegeln sich in den Bewerbungen wider

Der Digital Commerce Award ist die wichtigste Auszeichnung für Onlineshops und Unternehmen im Bereich des digitalen Handels in der Schweiz. Die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Wettbewerb endete am Dienstag, 28. Februar. Die Anzahl der Teilnehmenden war erneut beeindruckend.

Kundenbindungsprogramme: Arten, Vorkommen und Beispiele

Wir beleuchten in diesem Beitrag, verschiedene Arten von Kundenbindungsprogramme und zeigen zwei Beispiele von Kundenbindungsprogrammen von Schweizer Onlinehändlern.

Stationär erfolgreich: Worauf kommt es an, Nadja Goldener und Sandra Freund?

Stationär erfolgreich: Worauf kommt es an? Wer könnte uns diese Frage besser beantworten als zwei Unternehmerinnen, die erfolgreiche stationäre Geschäfte führen? Von Nadja Goldener und Sandra Freund werden wir Antworten darauf erhalten sowie auch erfahren, wie sie digitale Touchpoints optimal für ihr Geschäft nutzen. Mehr über die zwei Unternehmerinnen erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wie Ikea auch in den nächsten 50 Jahren oder darüber hinaus erfolgreich bleiben möchte

Seit 50 Jahren ist Ikea in der Schweiz  – eine lange Zeit. Wir haben uns gefragt, wie sich der  Möbelriese auch weiterhin an der Spitze halten möchte in den nächsten Jahren. Hier ein paar Antworten zur Omnichannel-Strategie der Schweden. 

Coop B2C-Online-Umsätze -5.4% im 2022 – Interdiscount und Fust mit herbem Rückschlag

Coop hat die Umsätze ihrer Fachformate publiziert. Insgesamt legen die Umsätze um 11.2% zu auf CHF 8.4 Mrd. Im Segment Heimelektronik verlieren alle Händler teils massiv.

Start-up-Award Gewinner Indyvit im Interview

Bei der letzten Verleihung des Digital Commerce Awards konnte indyvit in der Kategorie «Start-up» die Jury überzeugen. In einem Interview erzählt uns Philipp Kirschbaum, Co-CEO & -Founder von indyvit, wie sich der Erfolg bei den Digital Commerce Awards angefühlt hat und was seitdem geschehen ist.

Amazons Umsätze 2022 in Deutschland und in der Schweiz (Schätzung)

Amazon konnte den währungsbereinigten Gesamtumsatz erneut um 9 % steigern von USD 470 Mrd. auf USD 514 Mrd. In Deutschland hat Amazon mit seinen Produkten und Services einen Umsatz von USD 33.598 Mrd., was einem negativen Wachstum von -10 % in USD und -3% in EUR entspricht. Den GMV mit amazon.de für Deutschland schätzen wir auf EUR 44.4 Mrd. Unsere Einschätzung für die Schweiz? Lesen Sie es im Beitrag.

Das sind die beliebtesten Schweizer Marken aus dem Onlinehandel

Im Brand Indicator Switzerland (BIS), der kürzlich veröffentlicht wurde, stechen coop.ch, galaxus.ch und digitec.ch als explizite Onlinehandelsmarken heraus. Weitere grosse und in der Schweiz bekannte Onlinehändler sucht man im Ranking indes vergebens.

Stash führt Mindestbestellwert ein und erhöht Liefergebühren

Der Schweizer Blitzlieferdienst Stash hat seine Liefergebühren von 3.90 auf 4.90 erhöht. Ebenso gilt ab sofort ein Mindestbestellwert von 10 Franken. Nachdem Mitbewerber Avec now und Hey Migrolino eingestellt wurden, kann Stash seine Marktstellung nutzen und sagt mit dieser Massnahme Kleinstwarenkörben Adieu.

Events und phygital: Ein Besuch in Boschs Flagshipstore am Paradeplatz

Ende Oktober 2022 hat der deutsche Elektrogerätehersteller Bosch einen Flagship-Store an Toplage am Zürcher Paradeplatz eröffnet. Viel Aufmerksamkeit vor allem in Form von PR hat der Store bei der Eröffnung zumindest schon eingebracht. Wir haben dem Laden einen Besuch abgestattet und wollten wissen, was das Laden-Konzept ausmacht und welche Ziele Bosch im Direktverkauf offline wie auch online damit verfolgt.

Retail Outlook 2023: Massnahmen gegen den Fachkräftemangel

Die Credit Suisse hat ihren Retail Outlook zu Jahresbeginn veröffentlicht. Im Fokus der Studie liegt der Fachkräftemangel im Detailhandel. Wir haben den Retail Outlook in drei Teilen verbloggt. In diesem Beitrag zeigen wir Massnahmen zur Mitarbeitendengewinnung und -bindung.