Obwohl der Umsatz von Brack.Alltron im ersten Halbjahr unter Vorjahr lag, konnte die Gruppe dank einer starken zweiten Jahreshälfte den Vorjahresumsatz von 1.14 Milliarden Franken halten - trotz des Verkaufs der Healthcare-Tochter Medidor AG im Sommer letzten Jahres. Brack verzeichnet ein zweistelliges Wachstum im Privatkundengeschäft und festigt seinen Status als grösster unabhängiger Onlinehändler der Schweiz. Ein Highlight für 2025: Brack wird der neue Namenssponsor der Super League des SFV.
Digitec Galaxus erzielte 2024 einen Plattformumsatz von CHF 3,228 Mrd. (+18%) und wuchs im Heimmarkt Schweiz um 16,5% auf einen GMV von geschätzten CHF 2,8 Mrd. Details dazu im Beitrag.
Sie haben gekämpft bis zum Äussersten. Nun ist bei Farmy endgültig die Luft raus: Vergangene Woche gab der Online-Hofladen in einer Pressemitteilung bekannt, dass er mit der Pico Lebensmittel AG fusionieren wolle. Unsere Einschätzung zu den News gibt es in diesem Beitrag zu lesen.
Wie entwickelt sich der Handel und Onlinehandel im Jahr 2025? Was sind die grössten Trends und Herausforderungen? Was erwartet uns von ausländischen Händlern? Und wie verhalten sich die Konsumentinnen und Konsumenten? Diese und andere Fragen werden uns auch im neuen Jahr begleiten. Zum Jahresstart für Sie, liebe Leserin, lieber Leser: Unsere Hypothesen für den Onlinehandel 2025.
Jedes Jahr organisiert die Carpathia AG die renommierten Digital Commerce Awards, bei denen die besten Onlineshops der Schweiz ausgezeichnet werden. In diesem Jahr dürfen Sie sich auf eine pointierte Keynote von Handels-Experte Stefan Wenzel freuen.
2025 hat gerade begonnen. Die beste Zeit, sich auf das kommende Jahr vorzubereiten und ausgetretene Pfade zu verlassen. Mit dieser Checkliste aus 10 Punkten sind Sie bestens gerüstet – praxisnah, mit einer Prise Humor und einer Portion Nachdenklichkeit.
Das Jahr 2024 war geprägt von bedeutenden Ereignissen und Herausforderungen: Das Aus für Migros Fachmärkte sorgte für reichlich Diskussionen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Temu, dem Asia-Shop, dessen aggressives Geschäftsmodell für erhebliche Marktverschiebungen sorgt. Unsere Analysen beleuchten die Gefahren und Folgen für lokale Anbieter. Auch Amazon plant mit einem Billig-Shop nach Temu-Vorbild, was die Wettbewerbsdynamik weiter verschärfen dürfte. Zudem erlitt der Quick-Commerce Schiffbruch - Stash wurde von Alfies übernommen. Trotz den vielen Negativ-Schlagzeilen gab es positive Ausnahmen: Digitec Galaxus verzeichnete ein zweistelliges Wachstum, wobei Galaxus seinen Schwester-Shop Digitec überholte.
Das alte Jahr neigt sich dem Ende zu und mit ihm ein ereignisreiches im Schweizer Handel. Die letzten Tage vor Jahreswechsel nutzen wir, um einen Blick zurück zu werfen: Das neue Jahr haben wir mit unseren «Hypothesen für den Handel 2024» eröffnet. Mit welchen Hypothesen lagen wir richtig und mit welchen daneben? Wir ziehen Bilanz.
Eine Weihnachts-Story der etwas anderen Art: MateriaBona übernimmt überschüssige Waren kostenfrei von Produzenten und Händlern und gibt sie gegen eine geringe Gebühr an soziale Organisationen weiter, wodurch Ressourcen nachhaltig genutzt werden und der Gesellschaft zugutekommen. Das Porträt zum Unternehmen, dessen Gründern, und wie auch Sie helfen können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Galaxus stellt neue Eigenmarken-Strategie vor und will mit herausragendem Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Die Plattform nutzt die Kunden- und Produktdaten für die Produktentwicklung. Aus Händlersicht birgt die Strategie Diskussionspotenzial.
Heisse News am Mittwoch aus Berlin: Zalando kauft About You. Hier unsere Einschätzungen zum Kauf und den möglichen Implikationen für Schweizer Konsument*innen, Händler und Marken.
Der Schweizer Möbel-Onlinehandel zeigt Wachstum, während der stationäre Handel Einbussen verzeichnet. Marktführer wie IKEA und Pfister setzen auf eine starke Online-Präsenz kombiniert mit stationären Showrooms. Wir präsentieren ein exklusives Umsatz-Ranking.
Wie viele Schweizer Onlinehändler machen am Black Friday mit? Was sind die Gründe? Und ist der Black Friday tatsächlich der umsatzstärkste Tag? Mit einer Online-Befragung und einem Desk Research haben wir Antworten auf diese Fragen gesucht und stellen sie für unsere Leserschaft in diesem Beitrag zur Verfügung.
Wir haben einige bekannte Onlineshops getestet, um zu sehen, wie gut sie jetzt schon mit "komplexeren" Suchanfragen umgehen können – wobei die Komplexität bewusst gering gehalten wurde. Die Ergebnisse sind insgesamt nicht zufriedenstellend.
Am vergangenen Donnerstag wurden erneut die Shop Usability Awards verliehen. Welcher Onlineshop von der K5-Expertenjury zum Gesamtsieger erkoren wurde und welche anderen Shops ebenfalls in den verschiedenen Kategorien eine Trophäe nach Hause nehmen konnten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Das Wachstum des europäischen E-Commerce zeigt 2023 deutliche regionale Unterschiede. Während Westeuropa einen leichten Rückgang verzeichnete, konnten Osteuropa und Südeuropa starke Wachstumsraten erzielen. Besonders bemerkenswert ist das Umsatzwachstum in der Ukraine mit 145%, während Deutschland aufgrund von Inflation und unsicherer Wirtschaftslage einen Rückgang von 9% erlebte. Die Schweiz bleibt dank hoher Internetpenetration und starker E-Shopper-Quote ein attraktiver Markt.
Das Forschungszentrum für Handelsmanagement der HSG veröffentlichte 2024 erneut seine Langzeitstudie zur Internetnutzung und E-Commerce-Entwicklung in der Schweiz. Die Studie bringt detaillierte Einblicke in die Dynamik des Schweizer Online-Marktes und die veränderten Konsumgewohnheiten.
Nachhaltig, günstig und vielfältig. Der Secondhand-Markt wächst – auch in der Schweiz. Höchste Zeit für eine Übersicht und ein Update über die Secondhand-Plattformen, die aktuell im Markt mitmischen und in Zukunft noch dazukommen könnten.
Deutschlands grösste Onlineshops vereinen EUR 77.5 Mrd. Umsatz. Leichtes Wachstum für 2024 prognostiziert, jedoch erstmals Fall unter fiktive Pre-Covid-Trendkurve. In der Schweiz im Gegensatz zu Deutschland kein Hockey Stick bei Umsatzverteilung.