Cross-Channel-Praxis: Schuhgrössen in Online Shops

7
7207

Alle wissen es: Es gibt verschiedene Schuhgrössen (EU, US, UK und noch viele mehr).
Aber kaum jemand weiss, wie facettenreich bzw. wie komplex ein eigentlich so simples Thema für einen Online-Schuhändler sein kann.

Schuhgrössenmesser

Schuhgrössenmesser: Links die US-Kindergrösse, Rechts die EU-Grösse

 

Ausgangslage

In Mitteleuropa nutzen wir als Standard-Schuhgrösse die EU-Grösse. Je nach Brand, Lieferant oder auch Produktionsland kann die Hersteller-Grösse eines Schuhs eine andere Grössen-Einheit aufweisen.

Beispiele:
Nike-Schuhe kommen in US-Grössen daher, während Adidas üblicherweise UK-Grössen verwendet.

Für die Kommunikation mit dem Lieferanten (z.B. für Bestellungen) muss ein Händler die Hersteller-Grössen verwenden, während in der Kommunikation mit dem Kunden in Zentral-Europa die EU-Grössen von Bedeutung sind.

Unterschiedliche Schuh-Grössen-Einheiten

Einige Facts zu den unterschiedlichen Einheiten. Ich beschränke mich hier auf eine Betrachtung der wichtigsten Punkte der Einheiten EU, UK und US.

Wer mehr wissen will, kann sich auf folgenden Seiten schlau machen: Wikipedia, Convertworld

US-Grössen unterschiedlich pro Geschlecht

Die EU-Grössen sind eindeutig über alle Geschlechter. Bei den US-Grössen gibt es unterschiedliche Tabellen für Men, Ladies und Kids.

Deshalb gibt es im Zusammenhang mit den US-Grössen immer mehrere Tabellen.

SchuhgrössenKinder

Tabelle für Kindergrössen (Quelle)

 

Schuhgrössen_Erwachsene

Tabelle für Erwachsenengrössen (Quelle)

 

In diesen Tabellen sind jeweils noch Varianten von US-Grössen aufgelistet (wäre sonst ja etwas zu einfach gewesen).

Umrechnung zwischen den unterschiedlichen Grössen

Wer nun denkt, dass es eine einzige Umrechnungstabelle pro Geschlecht gibt (wie die Beispiele oben) der hat weit gefehlt.

  • Nahezu jeder Hersteller pflegt eine eigene Umrechnungstabelle (jeweils unterschiedlich zu allen andern) von seiner Herstellergrösse (US oder UK) auf die EU-Grössen.
  • Teilweise gibt es Hersteller, welche für unterschiedliche Schuhmodelle unterschiedliche Übersetzungstabellen führen.
  • Es kann auch sein, dass ein Hersteller bei einem Schuhtyp die UK-Grössen und bei einem anderen US-Grössen als Hersteller-Grössen verwendet.
  • Krönung des Ganzen ist, wenn sich die Hersteller-Grössen-Einheit innerhalb desselben Schuhs ändert.
  • Zudem kann sich von einer Saison auf eine nächste bei demselben Schuhmodell die Hersteller-Grössen-Einheit oder auch die Übersetzungstabelle ändern.

In klassischen Stores ist man sich als Kunde dessen nicht bewusst. Oft sind die Regale mit den EU-Grössen angeschrieben oder das Etikett auf der Schuhschachtel gibt die entsprechende Auskunft (oft in meheren Grüssen).

Ziele in einem Online Shop

In einem Online Shops muss prinzipiell dieselbe Info angezeigt werden, wie sie auf der Schuhschachtel ersichtlich ist. Der Kunde muss nach EU-Grössen suchen, filtern, den Warenkorb füllen und bestellen können.

Und trotzdem sollte der Kunde ebenso die Hersteller-Grösse sehen können. Es gibt Kunden, welche genau wissen, was sie wollen. Sportler, zum Beispiel, kennen ihre Running-Schuh-Grösse des Lieblings-Brands in der Herstellergrösse ganz genau und wollen diese auswählen können.

Zudem ist zu beachten, dass für Filter nicht unbedingt alle Zwischengrössen sondern nur ganze Grössen aufgeführt werden.
Der Weg bis dies möglich ist, kann allerdings beschwehrlich sein.

Schuh_in_OnlineShop

Möglichkeit zum Wechsel auf die Hersteller-Grösse am Beispiel vom Online Shop von athleticum

 

Lösungs-Ansätze

Es gibt unterschiedliche Lösungsansätze, um im Online Shop beide Grössen (die Hersteller-Grössen und die EU-Grössen) anzuzeigen.

Was für eine Lösung umgesetzt wird ist von unterschiedlichsten Faktoren abhängig:

  • Wie gross sind die Bedürfnisse der Kunden nach Hersteller-Grössen
  • Anzahl Lieferanten/Brands mit Nicht-EU-Grössen
  • Anzahl der betroffenen Schuhe (Modelle, Varianten)
  • Möglichkeiten der Systeme (ERP, PIM, Shop)
  • Welche Lieferanten liefern die notwendigen Daten in der gewünschten Qualität?
  • Voraussichtliche Häufigkeit für Änderungen an Logik und bestehenden Übersetzungs-Tabellen
  • Personelle Kapazitäten und deren Kosten

Zwei praktikable Lösungsansätze Lösungs-Ansätze:

Ansatz 1: ERP führt in den Artikeldaten beide Grössen

In den Artikeldaten jeder Artikel-Variante werden beide Grössen geführt und beide Grössen werden an den Online Shop übergeben.

Diese Lösung ist dann zu empfehlen, wenn die Artikeldaten inkl. den beiden Grössen importiert werden können. Dazu muss mit allen Lieferanten geklärt werden, ob und wie die Daten geliefert, ins ERP importiert und da gespeichert werden können. Entsprechend hoch ist der Initial- und auch der Wartungs-Aufwand für solche Schnittstellen. Je mehr Lieferanten es gibt, desto aufwändiger wird die ganze Sache.
Wenn für jede Artikel-Variante die passende EU-Grösse manuell ermittelt und erfasst werden muss, dann ist von diesem Lösungs-Ansatz abzuraten. Zu gross wären der manuelle Aufwand und die damit Qualitäts-Issues.

Ansatz 2: Übersetzungstabellen

Es werden Übersetzungstabellen (UK=>EU, US=>EU, …) geführt und angewendet.

Zum Beispiel im PIM werden alle notwendigen Übersetzungstabellen erfasst und verwaltet. Beim Export der Daten vom ERP an den Shop wird für jede Hersteller-Grösse die richtige EU-Grösse ermittelt.  Bei mehreren Lieferanten/Brands kann dies schnell Dutzende bis Hunderte von notwendigen Übersetzungstabellen geben. Zudem braucht es eine Logik, damit bei jedem Artikel die richtige Tabelle angewendet wird. Anhand der oben beschriebenen Menge an Übersetzungstabellen und den speziellen Gegebenheiten kann diese Logik recht kompliziert werden. Aufwand gibt es allerdings auch hier. Gerade wenn an der Logik etwas angepasst werden muss, weil z.B. ein Brand für einen Teil der Modelle Änderungen vornimmt, kann es schnell unübersichtlich und aufwändig werden.

Welche der Lösungen mehr Sinn macht, muss für jeden Shop individuell analysiert werden.

Weltweit einheitlicher Schuhgrössen-Schlüssel

Wenn man kurz inne hält und nachdenkt, fragt man sich schon, warum diese Probleme überhaupt existieren. Wie so oft hat man es auch bei Grössen-Schlüsseln für Schuhe bisher nicht geschafft, einen weltweiten Standard zu schaffen.

Deshalb hier ein Aufruf an alle Hersteller, Brands, Schuhkonzerne und jene die Einfluss darauf haben:

Schafft doch endlich einen einfachen, weltweiten Standard um Schuhe zu messen und die Grösse in einem einheitlichen Grössen-Schlüssel zu bestimmen.

ALLE würden nur profitieren!



7 KOMMENTARE

  1. Ein sehr spannender Artikel. Hier sieht man sehr deutlich, mit welchen Problemen Onlineshops im Hintergrund zu kämpfen haben. Der Kunde bekommt kaum mit, was dort für Komplexitäten lauern. Super aufgezeigt!

  2. Ja, ein wirklich sehr interessanter Artikel. Wir kämpfen in vielen ERP Shop / Marktplatz Projekten mit genau diesen Dilemma … Nun haben wir endlich eine gute Zusammenstellung der Thematik. Vielen Dank

  3. Wir von ShoeSize.Me haben dieses Problem erkannt – wie Simon Schweingruber bereits erwähnt hat – und schaffen Ordnung im Schuhgrössenchaos. Unser Plug-In für Onlineshops sagt den Kunden, welche Schuhgrösse sie kaufen sollen. Dahinter steckt eine rein Daten-getriebene Lösung, die weder für Onlineshops noch für User irgendeinen Vermessungsaufwand mit sich bringt und super einfach in den Shop zu integrieren ist. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website oder nehmen Sie direkt mit mir Kontakt auf über nadina.frehner@shoesiz.me

  4. Hallo Walter,
    genau das Problem habe ich eben auch. Was ist die richtige Schuhgröße im Onlineshop?
    Also, ich möchte mir gerne Schuhe nachbestellen bei denen ich nur die US Schuhgröße kenne. Nun zeigt der Shop andere Ergebnisse an als zum Beispiel die Schuhgrößentabelle hier http://schuhgroessentabelle.de/. Was ist denn nun richtig? Oder einfach eine größe mehr Bestellen? 😀

    Macht weiter so und liebe Grüße,
    Jules

    • Hallo Jules
      Genau deshalb muss ein Shop mit Schuhen beides anbieten: Originalgrösse (Herstellergrösse) und die im jeweiligen Land relevante Grösse (bei uns die EU-Grösse).
      Sonst sind die Kunden verwirrt, kaufen das Falsche, kaufen mehrere Grössen mit dem Ziel die nicht passenden zu retournieren oder kaufen gar nicht.
      Alles ist nicht gut und kann zumindest teilweise verhindert werden.
      Bei der erwähnten Schuhgrössentabelle ist das Problem, dass dies nur eine Tabelle ist. Nahezu jeder Hersteller hat andere Umrechnungstabellen und teilweise sogar unterschiedliche Umrechungstabellen für unterschiedliche Schuhmodelle. Welche Grösse du nun am besten wählst kann ich dir nicht sagen. Rufe den Customer-Support an oder bestelle anderswo wo es klar ist.
      Beste Grüsse
      Walter

  5. Walter, herzlichen Dank für diese ausführliche Erklärung! Ich stimme Ihrer Meinung über die Notwendigkeit eines einheitlichen Grössen-Schlüssels bei, da ich oft online kaufe und Schuhe mir besonders viel Probleme bereiten. Auch Umrechnungstabellen helfen nur zum Teil (letzes Mal habe diese genutzt http://schuhgroessentabelle.eu/). Ich kann nie sicher sein, dass das bestellte Paar mir passen wird. Es bleibt nur zu hoffen, dass alle Schuh-Hersteller Ihren Aufruf lesen werden und eines Tages alle diese Übersetzungstabellen der Vergangenheit gehören werden. LG

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Bitte fügen Sie ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein