Die gesamte Schweizer Bevölkerung kauft online ein – also noch nicht ganz alle jedoch 100% der internet-aktiven Bevölkerung so die neuste Futurecom E-Commerce Studie 2018.
Online-Shopping gehört im Jahr 2018 definitiv zum Alltag der Schweizerinnen und Schweizer: 100% der internet-aktiven Bevölkerung kauft im Netz ein, viele davon täglich oder zumindest mehrmals pro Woche.
Der wichtigste Grund dafür ist die Convenience: Online-Käufer schätzen insbesondere die Lieferung nach Hause und den Einkauf rund um die Uhr.

Mobile nimmt an Dynamik zu
Wenig überraschend hat der Einkauf über Smartphones erneut stark zuegelegt. Über alle Generationen hinweg ist der nächste Einkauf nur soweit weg wie der Griff zum Smartphone.
27% der Digital Natives geben an, 1 bis 3 Mal pro Monat über ein Mobile Device einzukaufen (plus 5% ggü. Vorjahr). Bei den einkommensstärkeren Bevölkerungsschichten ist es gar noch ausgeprägter, sowohl Digital Immigrants wie auch Silver Surfer kaufen deutlich mehr über Smartphones ein. 17% der Digital Immigrants geben sogar an, täglich oder zumindest mehrmals pro Woche eine Transaktion mit ihrem Smartphone zu tätigen.
«Mobile First» oder mir noch viel lieber «User First» (der ist aktuell eben mobile, doch morgen ggf. bereits weiter) gehört spätestens 2018 zuoberst auf die Agenda. Wessen Angebot auf den kleineren Screens nicht adäquat verfügbar ist, hat kaum noch Daseinsbereichtigung.
Ob Mobile optimierte Browserversionen oder Shopping-Apps sind strategische Entscheidungen mit grosser Tragweite. Gerade aktuelle technische Entwicklungen machen native Shopping-Apps je länger je obsoleter
Unter den Top-5 Shopping-Apps der Schweizer befindet gerade mal noch eine einzige aus der Schweiz. Mit Wish und Aliexpress jedoch zwei starke chinesische Player, die im vergangenen Jahr umsatzmässig deutlich zulegen konnten (Grösste Schweizer Shopping-Center stagnieren während Top-Onlineshops mehr als halbe Milliarde zulegen).

10 Category Killer
Nachfolgende 10 Plattformen vereinen die meisten Transaktionen im vergangenen Jahr, nicht wenige davon konnten erneut zulegen gegenüber dem Vorjahr. Interessant auch, dass sich eine Ex Libris (Ex Libris transformiert vom Filialisten zum Pureplayer) klar gegen Amazon behaupten kann und diesen 2018 laut der Studie gar überholte (2017: Amazon 31% / Ex Libris: 30%)

Mehr Informationen und Details zur E-Commerce Studie 2018 bei Futurecom.
Treffen Sie die Verantwortlichen fast aller dieser Top-10 Onlineshops und viele weitere an der Connect – Digital Commerce Conference nächsten Mittwoch 23. Mai 2018 im X-Tra Zürich. Das Who’s Who des Digital Commerce und Schweizer Retail trifft sich zum Networking der Spitzenklasse.
Bereits sind über 700 Tickets vergeben für Konferenz, nachfolgende Verleihung der Digital Commerce Awards und der Digital Commerce Night. Es sind noch wenige Tickets der Late-Bird Kontingente verfügbar.
