Nachhaltig, sozial, sinnvoll: MateriaBona nutzt Überschüsse für den guten Zweck
Eine Weihnachts-Story der etwas anderen Art: MateriaBona übernimmt überschüssige Waren kostenfrei von Produzenten und Händlern und gibt sie gegen eine geringe Gebühr an soziale Organisationen weiter, wodurch Ressourcen nachhaltig genutzt werden und der Gesellschaft zugutekommen. Das Porträt zum Unternehmen, dessen Gründern, und wie auch Sie helfen können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Secondhand-Plattformen in der Schweiz – eine Übersicht
Nachhaltig, günstig und vielfältig. Der Secondhand-Markt wächst – auch in der Schweiz. Höchste Zeit für eine Übersicht und ein Update über die Secondhand-Plattformen, die aktuell im Markt mitmischen und in Zukunft noch dazukommen könnten.
Update 2024 zum Schweizer Fashion-Onlinehandel
In diesem Beitrag nehmen wir den Schweizer Fashion-Handel unter die Lupe und zeigen auf, wer neben Zalando sonst noch stark ist, welche Strategien die Fashion-Händler in Bezug auf Online fahren und wie sie ihr Geschäftsmodell und ihre Positionierung in den letzten Jahren weiterentwickelt haben.
Wie geht ökologischer Onlinehandel, Mahler & Co.?
Mahler & Co. wurde beim Digital Commerce Award 2024 in den Kategorien "Food & Gastronomy" und "Sustainable Business Model" ausgezeichnet, was ihre herausragenden Leistungen im Lebensmittelbereich und ihr starkes Engagement für nachhaltige Geschäftsmodelle anerkennt. Wir hatten die Möglichkeit, uns mit Corinne Mahler über das Geschäftsmodell und die Herausforderungen von Mahler & Co. zu unterhalten.
Farmy macht CHF 24 Mio. (-23%) Umsatz im 2023 – Unsere Einschätzung
Wir geben unsere Einschätzung zur Geschäftslage von Farmy auf Basis der kommunizierten finanziellen Informationen zum Geschäftsjahr 2023.
Onlinehändlerbefragung 2023: Vermarktung, Kundenbindung und Nachhaltigkeit bei Schweizer Onlineshops
Vermarktung von Onlineshops, Kundenbindung und Nachhaltigkeit: Diese Themen fragt die Onlinehändlerbefragung 2023 der Schweizerischen Post und der Hochschule Luzern bei Schweizer Onlinehändlern ab.
Nachhaltigkeit oder doch Greenwashing / Greenwishing?
Wann darf ein Unternehmen von Nachhaltigkeit sprechen, wann wird Greenwashing oder Greenwishing unterstellt? Wir versuchen uns an einer Definition und Einordnung der Begriffe in der Nachhaltigkeits-Debatte.
Nachhaltige Geschäftsmodelle im E-Commerce
Eine Auswahl von Geschäftsmodellen im E-Commerce die ihren Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit legen, beleuchten wir anhand von Best-Practice-Beispielen in diesem Beitrag.
Mehr Nachhaltigkeit im E-Commerce bei Verpackung und Versand
Wie in kleinen oder grossen Schritten mehr für die Nachhaltigkeit im E-Commerce im Bezug auf Verpackung und Versand getan werden kann, zeigen wir anhand von Best-Practice-Beispielen in diesem Beitrag.
Secondhand-Fashion-Händler Kidis neu mit Resale-as-a-Service-Programm
Kidis, der Schweizer Onlineshop für hochwertige Secondhand-Kinderkleider, bietet neu ein Rückkauf-Programm für andere Händler und Brands an. Was es damit auf sich hat und wie sich das Startup damit vom Onlinehändler zum Lösungsanbieter verwandelt, steht in diesem Beitrag.
Farmy ist jetzt eine «B Corp» – was bedeutet das?
Der Online-Hofladen Farmy ist seit Mai ein «B Corp» Unternehmen. Was hat es mit dieser Zertifizierung auf sich? Warum hat Farmy diese gewählt und was sagen E-Commerce- sowie Nachhaltigkeits-Expertin und Mitbewerber dazu? Die Antworten darauf gibt es in diesem Beitrag.
Reparieren statt kaufen: So läuft’s im Elektronikhandel
Grosse Händler, wie BRACK.CH oder Digitec Galaxus, setzen sich intensiv damit auseinander, wie sie ihre Kund*innen bei einem nachhaltigeren Konsum unterstützen können. Welche Antwort Händler auf die Frage nach dem Umgang mit defekten Artikeln haben, fällt in diese Kategorie. Das Stichwort aus der Kreislaufwirtschaft heisst: Repair. Wie Schweizer Händler mit dem Thema Reparaturen umgehen, ob Konsument*innen Reparatur-Services nachfragen und welche Rolle das Start-up Thingsy hier spielt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Kaum Retouren-Vernichtung, reduziertes CO2 und mehr Recyling – so ökologisch ist der Onlinehandel
Immer wieder verblüffend, wie viele "Fake News" es rund um den Onlinehandel gibt. Kürzlich meinte jemand zu mir, dass bei Mode ja über die...
Nachhaltige Paketzustellung: Quickpac macht es vor
Massnahmen für mehr Nachhaltigkeit werden auch im neuen Jahr wichtig sein. Das Engagement eines Unternehmens für die Umwelt erhält immer mehr Gewicht bei den...