Diese Woche wurde es als eigentliche Weltneuheit angepriesen, das „Vans & Drones“ Lieferkonzept des Schweizer Marktplatz‘ Siroop in Zusammenarbeit mit den Drohnen von Matternet und Mercedes.
https://www.youtube.com/watch?v=UCj8dyVVqkE
Nun von Drohnen-Lieferungen ist ja bereits länger die Rede und einzelne Pilot- und Feld-Versuche sind auch in der Schweiz etabliert.
Das jetzt vorgestellte Konzept ist jedoch insofern interessant, weil es die Lieferkette partiell neu denkt. Bekannt ist das Konzept u.a. von Amazon (Bringt Amazon die Drohne?), dass die Drohne die Ware ab Lager direkt dem Endkonsumenten liefert.
Das als Premiere lancierte Vans & Drones Konzept von Siroops Marktplatzmodell jedoch liefert die Ware von verschiedenen Händlern zu einem „Sammelvan“ im Zustellgebiet, von wo sie auf den letzten Metern von einem Kurierfahrer zum Kunden gebracht wird.
Bislang waren Kritikpunkte unter anderem, dass es schwierig sein könnte, dass die Drohne den Endkonsumenten findet (welches Stockwerk im Mehrfamilienhaus?), dieser nicht zu Hause ist oder nicht versiert sein könnte, die Drohne zu entladen.
Das clevere am neuen Konzept in meinen Augen ist, dass einerseits die Drohne einen standardisierten Landeplatz auf dem Lieferfahrzeug hat, das Fahrzeug jedoch je nach Konzentration der Lieferadressen den Standort wechseln kann. Die Drohne wird zudem von einem Profi entladen. Anderseits, dass die Zustellung auf den letzten Metern durch einen Kurier erfolgt der auf die verschiedensten Situationen reagieren kann wie Abwesenheit des Empfängers, Mehrfamilienhäuser etc.
Siroop bietet unter den Vans & Drones Deals Lieferungen im gesamten Stadtgebiet von Zürich an – im Vergleich dazu darf der unmündige Lieferroboter von Jelmoli gerade mal im grösseren Umkreis des Warenhauses und nur in Begleitung von Journalisten rumkurven.
An die Skeptiker und Nostalgiker…
Die Stimmen zahlreicher Skeptiker wurden vielerorts laut über diese unsäglichen Drohnen und, dass wohl bald der Himmel voll hängen könnte mit diesen Flugobjekten. Und das sei zu laut, zu unsicher und sie könnten abstürzen und jemanden verletzen.
Es ist wohl derselbe Schlag Mensch, der um die vorletzte Jahrhundertwende vor den explosiven und gefährlichen Automobilen warnte und sich wohl kaum vorstellen konnte, dass unsere Strassen einst verstopft sind, der Verkehr die Städte beherrscht und es gar Strassenopfer zu beklagen gibt.
Ich will damit nicht sagen, dass ich die aktuelle Strassenverkehrssituation nicht als verbesserungswürdig deklariere. Ganz im Gegenteil.
…der Fortschritt lässt sich nicht aufhalten
Vielmehr möchte ich damit ausdrücken, dass wenn der Bedarf da ist und der Konsument / Bürger einen Mehrwert verspürt, sich die Entwiclkung kaum aufhalten lassen wird.
Und ich schätze die Chancen sogar relativ hoch ein, dass es am Ende nicht mal Drohnen wie wir sie heute kennen sein werden, welche die Zustellung ermöglichen.
Diese Entwicklung macht doch offensichtlich, dass die heutige Situation, Infrastruktur und Serviceleistung stark verbesserungswürdig sind und (in Kürze) nicht mehr den Erwartungen der Konsumenten entsprechen. Daher forschen und testen die unterschiedlichsten Akteure wie Händler, Autobauer und mehr wie auch die Post selber an neuen Modellen und Konzepten.
Und das ist gut so – Fortschritt eben! – sonst wären wir noch heute in Pferdefuhrwerken unterwegs.
Auch die Netzwoche hat die Drohnen-Lieferung gestestet:
Klingt sehr toll, aber es wird leider nicht erwähnt das der Kurier aktuell nur 1 Päckli aufnimmt und ausliefert was ökologischer Blödsinn ist.
Das ist ja auch erst ein Pilot und 1 Päckli ist natürlich (noch) ökologischer Blödsinn. Da haben Sie absolut recht.