Events und phygital: Ein Besuch in Boschs Flagshipstore am Paradeplatz
Ende Oktober 2022 hat der deutsche Elektrogerätehersteller Bosch einen Flagship-Store an Toplage am Zürcher Paradeplatz eröffnet. Viel Aufmerksamkeit vor allem in Form von PR hat der Store bei der Eröffnung zumindest schon eingebracht. Wir haben dem Laden einen Besuch abgestattet und wollten wissen, was das Laden-Konzept ausmacht und welche Ziele Bosch im Direktverkauf offline wie auch online damit verfolgt.
So kann der Retail im neuen Jahr bestehen
Es herrscht Ausverkauf und die Leute strömen in Massen in die Innenstadt, um ein Schnäppchen zu ergattern. Doch wie kann sich der stationäre Handel für das neue Jahr aufstellen, wenn er nicht mit Rabatten locken kann? Händler, die physische Shops betreiben, müssen dabei vor allem die Stärken des Retailhandels hervorheben.
Wie sieht die Zukunft des Retailhandels aus?
Kunden suchen in Läden vermehrt nach Identität und weniger nach Produkten, die sie auch online bestellen können. Wer in seinem Shop keine Identität kreiert, hat in Zukunft kaum mehr eine Existenzberechtigung.
«The Cube»: Erster Retail-as-a-Service-Store öffnet im Sihlcity
Am Donnerstag, 5. Mai wird mit «The Cube» im Einkaufszentrum Sihlcity ein Retail-as a-Service-Konzept auf 200 m2 Fläche eröffnet, das nach unserem Kenntnisstand in der Schweiz einzigartig ist. Im The Cube können können Händler und Brands ihre Produkte gegen eine monatliche Gebühr auf einer gemieteten Fläche ausstellen. Hier können und sollen Kund*innen die ausgestellten Produkte anfassen und ausprobieren; kaufen können sie diese aber nicht.
Kontaktloser Einkauf: Wie sich der Handel in die Zukunft entwickelt
Als im Dezember 2016 erstmalig publik wurde, dass Amazon an einem Supermarkt arbeitet, war wohl den wenigsten Händlern bewusst, was dieses Format für Innovationen mit sich bringt. Unser Gastautor Andy Baldauf gibt in seinem Beitrag einen aktuellen Überblick über Handelsformate im Bereich des kontaktlosen Einkaufs.
Migros auf dem Weg zum führenden Gesundheitsdienstleister der Schweiz
Die Migros baut ihr Angebot im Gesundheitswesen massiv aus und entwickelt sich zum führenden privaten Leistungserbringer der Schweiz. Bereits über zwölf Marken gehören der Gesundheitsinitiative des MGB an.
Drei Lösungsansätze für den geschwächten stationären Handel
Die Botschaft des Commerce Report Schweiz 2021 war deutlich: Die vernetzte Angebotswelt hat das Steuer übernommen und löst damit die stationär dominierte Angebotswelt ab. Doch welche Entwicklungsmöglichkeiten bieten sich dem stationären Handel? - Der Commerce Report 2021 kommt zum Schluss, dass es drei Lösungsansätze für den stationären Handel gibt.
European E-Commerce Report 2021 – Was drin steht, und was nicht
Der European E-Commerce Report 2021 wurde veröffentlicht: Die Studienautoren sehen weiterhin grosses Wachstumspotential im E-Commerce und betonen, wie wichtig es sei, auch politisch die Rahmenbedingungen für einen reibungslosen Onlinehandel zu bilden. Logistik-Infrastruktur bis zur letzten Meile, ein Omni-Channel-Approach der Händler und ein Wandel hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft sehen sie als die grossen Themen der nächsten Jahre.
Zalando bietet lokale Lösungen für den Modedetailhandel in der Schweiz
Zalandos Connected Retail ermöglicht es dem lokalen Schweizer Detailhandel ab sofort Millionen Zalando-Kunden online zu erreichen. Die Filteroption „Lieferung aus einem Geschäft” soll es Schweizer Kunden ermöglichen, direkt nach Produkten lokaler Läden zu suchen.
«German Angst»: Zögern statt radikale Massnahmen im stationären Handel
Gleich zwei Meldungen aus der deutschen Handelslandschaft vergangene Woche machen mich sprachlos: Die staatliche Hilfe für die angeschlagene Warenhauskette Galeria Kaufhof Karstadt (GKK) von...
Was ist aus dem Supermarkt von morgen geworden?
Vor über 6 Jahren haben wir die Vision Supermarkt 2020 entwickelt und vorgestellt, weil wir nicht daran glauben, dass Lebenmittelläden in Zukunft noch so...
Amazon Dash Cart – die Revolution des Einkaufwagens?
Amazon hat kürzlich einen neuen Einkaufswagen vorgestellt, den Amazon Dash Cart. Dieser soll das (stationäre) Einkaufen einfacher machen, vorerst aber nur in einem Amazon-Supermarkt...
Nimmt Corona dem stationären Retail die letzten Vorteile gegenüber dem Onlinehandel?
Wie wenn die Lage für den stationären Einzelhandel nicht schon seit Jahren ungemütlich wäre, die aktuelle Corona-Krise wird wohl tiefe Spuren hinterlassen und die...
Das Shoppingcenter der Zukunft ist kein Shopping Center mehr
Shopping-Center sind nicht zu beneiden und wurden von mir schon mehrfach in der heutigen Form als Auslaufmodell bezeichnet, wenn sie sich nicht radikal wandeln...
Onlinehandel vs. stationärer Handel: Vor- und Nachteile im KMU-Talk
Vergangene Woche durfte ich im Rahmen des KMU-Expertentalks zusammen mit Ronald Christen, CEO der Berner Warenhausgruppe Loeb, die Vor- und Nachteile des Onlinehandels vs....
«City Messenger» – Sterbehilfe für St. Gallens Innenstadt
St. Gallen will mit der «City Messenger» App auf dem Smartphone gegen das Ladensterben ankämpfen und die Menschen wieder in die Innenstadt bringen. Warum...